Tag der Streuobstwiese am Fr. 26. April 2024 – mitmachen und Aktionen planen

Tag der Streuobstwiese am Fr. 26. April 2024 – mitmachen und Aktionen planen

Am Fr. 26.4.2024 haben die Streuobstwiesen wieder ihren großen Tag. Wir stellen bei diesem Aktionstag unsere blühenden Obstbäume, die köstlichen Spezialitäten, den artenreichen Lebensraum und die engagierten Menschen dahinter in den Mittelpunkt. Zum vierten Mal organisiert die ARGE Streuobst Österreich gemeinsam mit Hochstamm Deutschland und weiteren Partnern den „Tag der Streuobstwiese“ in Europa.

Je mehr Organisationen und Streuobstbewirtschafter:innen mit konkreten Aktionen in ihrer Region mitmachen, desto mehr Wahrnehmung erfährt der Tag der Streuobstwiese in der breiten Öffentlichkeit!  

Die Ideen für Aktivitäten und die umgesetzten Aktionen in den letzten Jahren sind vielfältig: Veranstaltungsprogramme, Produktverkostungen und -präsentationen, Feste, Streuobstwiesen-Exkursionen, Garten- und Hofführungen, Infostände und -veranstaltungen, Pflegeeinsätze, Fotowettbewerbe, Online-Angebote, Schulprogramme, Baumpflanzaktionen, Symposien u.v.m. Die Programme müssen nicht exakt am Tag der Streuobstwiese stattfinden, sollten jedoch zeitlich und inhaltlich mit dem Aktionstag in Zusammenhang stehen. 

Bitte die Aktionen rechtzeitig planen und unbedingt in die Online-Karte unter www.tagderstreuobstwiese.at eintragen. Danke!

ARGE Streuobst

Teilen Sie Ihre Aktionen in den sozialen Medien, auf Instagram (#tagderstreuobstwiese) oder auf Facebook (https://www.facebook.com/groups/2889815457966700). Schicken Sie Fotos und kurze Nachberichte an regionale Medien. So erreichen wir Reichweite.

Zeigen wir alle gemeinsam, was der Streuobstanbau in Österreich zu bieten hat!

Weitere Infos und Hintergründe:

www.tagderstreuobstwiese.at
www.streuobstueberall.de

Visits: 44

Spätblühende Apfelsorten – wo stehen sie?

Spätblühende Apfelsorten – wo stehen sie?

Im Namen der aktuell laufenden Pomolog:innen-Ausbildung (siehe Beitrag davor) suchen wir in ganz Österreich spätblühende Apfelsorten. Der Hintergrund ist folgender: in den letzten Jahren ereigneten sich Mitte bis Ende April regelmässig Spätfrostereignisse, die in die kritische Blütephase der meisten Apfelbäume fiel. Verschont blieben in der Regel einerseits nur sehr „robuste“ Sorten, die über einen sehr langen Zeitraum sukkzessive ihre Blüten öffnen, sodass sich frostbedingte tageweise Ausfälle nicht allzu stark auswirken. Die Ernte fällt dann zwar geringer aus, ist aber noch akzeptabel. Ebenfalls glimpflich durch die Spätfrostphasen kommen sogenannte „Spätblüher“, die erst deutlich nach den Eisheiligen (nach Mitte Mai) ihre Blühambitionen zeigen. Für den Aussenstehenden wirken solche Bäume vor der Blüte meist wie „abgestorben“ (siehe Bilder), denn die Bäume stehen natürlich noch nicht im Laub. Der Laubaustrieb startet bei den „Spätblühern“ genau wie bei den anderen Sorten erst nach der erfolgten Blüte. Wir suchen im ganzen Land nun solche vitalen „Spätstarter“, die den Spätfrösten alle Jahre trotzen und uns mit einer guten Ernte erfreuen. Wer kennt solche Bäume? Wo stehen sie, ist die Sorte bekannt, wie gut tragen sie?

Weiterlesen Weiterlesen

Visits: 153

Länderübergreifender Edelreiserstammtisch

Länderübergreifender Edelreiserstammtisch

Sa. 3. Februar 2024, ab 10 Uhr, im OSOGO, Ohlsdorf/Oberösterreich

Der Obst-Sorten-Garten-Ohlsdorf (OSOGO) und der Naturpark Obst-Hügel-Land laden alljährlich abwechselnd am ersten Samstag im Februar zu einem Treffen von Obstinteressierten und Pomologen ein. Neben dem Tausch von Edelreisern bietet die Veranstaltung eine gute Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit Obstfreunden aus Österreich und Nachbarländern.

Neben dem umfangreichen und spannenden Sortenangebot der zahlreichen Teilnehmer bieten Gabi und Klaus Strasser vom OSOGO die Möglichkeit, in Europas sortenreichstem Obstschaugarten mit tausenden Sorten Wunschsorten selbst zu schneiden. Bitte unbedingt die Hygiene-Empfehlungen (Werkzeugdesinfektion…) einhalten!

OSOGO

Weiterlesen Weiterlesen

Visits: 51

Haltbarmachen und Lagern der Edelkastanie

Haltbarmachen und Lagern der Edelkastanie

Hans Lierzer
Dieser Artikel erschien erstmals in OBST – WEIN – GARTEN · Ausgabe Nr. 9 / 2023 und wurde uns dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.

Hans Lierzer veröffentlicht in seinem Buch „Das große Buch der Edelkastanie“ eine Fülle von Informationen zur Edelkastanien, von Kulturführung über Verwertungsmöglichkeiten bis zu geschichtlichen und ernährungsphysiologischen Details. Saisonal aktuell sei nachfolgend das Thema der Haltbarmachung vorgestellt:

Kastanien zählen zu den leicht verderblichen Früchten. Mit einem Wassergehalt von 50% beginnt unmittelbar nach dem Fall vom Baum der Austrocknungsprozess, gleichzeitig bietet der Glukosegehalt der Frucht bei ungünstigem Feuchtigkeitsgehalt den idealen Nährboden für die Entwicklung von Pilzen. Es sind daher Maßnahmen zur Konservierung/Haltbarmachung erforderlich.

Weiterlesen Weiterlesen

Visits: 213

Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung 2023

Am 1.9.2023 fand in Tulln die diesjährige Mitgliederversammlung statt

Neben den notwendigen vereinsinternen Tätigkeiten gab es im Anschluss sehr interessante Vorträge.

Diese sind hier zum Download verfügbar:

Visits: 9

100.000 Euro für Streuobst und Naturschutz

100.000 Euro für Streuobst und Naturschutz

Blühendes Österreich #streuobst

Jede Streuobstwiese zählt! Deine Ideen für mehr Artenvielfalt.

100.000 Euro für Streuobst und Naturschutz – Jetzt einreichen! Am 12. Juni 2023 startet der Call #streuobst: Wir suchen die herausragendsten Ideen zur Verbesserung und Wiederherstellung von traditionellen artenreichen Streuobstflächen!

Die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich, die ARGE Streuobst Österreich und BILLA Regioscouts stärken gemeinsam Streuobst-Leuchtturmprojekte von kleinstrukturierten bäuerlichen Betrieben und tragen zum Erhalt der Biodiversität und Sicherung von hochwertigen Lebensmitteln aus Streuobstproduktion bei.

Projektideen müssen einen nachweisbaren Flächenbezug haben und eine Verbesserung und Erhalt des Biotoptyps Streuobst bewirken.

ARGE Streuobst

Projektbeispiele:

  • Baumpflege und Erhaltung alter Streuobstbäume (Mutterbäume und Veteranenbäume),
  • Neupflanzung von Streuobstbäumen (Erhalt und Erhöhung der Sortenvielfalt, Erhöhung der Klimawandelanpassung, Verjüngung und Vergrößerung von Streuobstbeständen),
  • Investitionen zur Extensivierung der Unterwuchses von Streuobstbeständen (Balkenmäher, Weidetiere),
  • Investitionen von zur Sicherung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzung und Wertschöpfung von Streuobstflächen.

Visits: 151

neue Broschüre Streuobst in Österreich

neue Broschüre Streuobst in Österreich

Streuobst in Österreich Erhalten durch Pflege und Nutzung

Ein neuer Leitfaden für Streuobst-Freund:innen.

Katharina Varadi-Dianat hat in dieser digitalen Broschüre in eindrucksvoller Weise den aktuellen Stand zu den Themen Anlage, Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen zusammengefasst – fachlich fundiert und übersichtlich, mit vielen Praxis-Tipps und Hintergrundinformationen.

ARGE Streuobst

Weiterlesen Weiterlesen

Visits: 305

Kulturerbe Streuobstanbau

Kulturerbe Streuobstanbau

Der Aufruf zur Unterstützung wurde von ca. 3.570 Einzelpersonen sowie 151 Organisationen aus den verschiedensten Bereichen, die gemeinsam mehr als 1.365.000 Mitglieder repräsentieren, unterzeichnet. 

Created with Datawrapper

Damit wird in eindrucksvoller Weise dokumentiert, dass die Erhaltung der Streuobstbestände ein Anliegen sehr vieler Menschen ist, und die großkronigen Obstbäume die die österreichische Landschaft prägen, eine hohe Wertschätzung genießen.

Diese breite Unterstützung gibt uns einen enormen Rückhalt für das Vorhaben und die nächsten Schritte können eingeleitet werden.

Wie geht es nun weiter?

Seitens der ARGE Streuobst wird derzeit der Antrag zur Aufnahme in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes ausgearbeitet. Als Basis hierfür wurde ein umfangreiches Hintergrunddokument erstellt das den Streuobstanbau in Österreich als Kulturerbe in umfassender Form darstellt.

Im Antrag wird ausgeführt, wie sich das Kulturerbe in Österreich entwickelt hat und in welcher Form es heute regional ausgeprägt ist. Es wird gezeigt, dass der Streuobstanbau auch heute noch in allen Bundesländern wesentlich und relevant ist. Die Gemeinschaft die das Erbe bewahrt und weitertradiert, sowie die soziale und kulturelle Bedeutung des Streuobstanbaues werden dargestellt. Die Wirkung strahlt dabei weit über die Streuobst-Community hinaus. Der Streuobstanbau erbringt auf Grund seiner Multifunktionalität wichtige Leistungen für das Gemeinwohl. 

Ebenso werden im Antrag die Risikofaktoren für die Bewahrung des Kulturerbes und Fragen der nachhaltigen Entwicklung erörtert. Die Vielfalt der Aktivitäten durch die das Kulturerbe weitergegeben wird, wird aufgezeigt (z.B. Schnittkurse, Lehrgänge, Sortenausstellungen und -verkostungen, mündliche Überlieferung zwischen den Generationen, usw.).  

Der Antrag wird bis Ende März an das Büro der Österreichische UNESCO-Kommission zu Prüfung übermittelt. Im Antrag werden auch die Unterstützungserklärung entsprechend dokumentiert sein.

Voraussichtlich wird die nächste Kommissionssitzung im Herbst stattfinden. Bei dieser Sitzung sollte der Antrag behandelt werden und wird hoffentlich eine positive Entscheidung in unserem gemeinsamen Sinne fallen.

Visits: 50

Umfrage UWD „RaINE Biodiversität!“

Umfrage UWD „RaINE Biodiversität!“

Böschungen und Raine beherbergen eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und tragen maßgeblich zum Erhalt der Bodenstruktur, Wasserqualität und zum Funktionieren der natürlichen Ökosysteme bei. Die Pflege dieser Flächen ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden, der sich jedoch im Hinblick auf die zahlreichen ökologischen Funktionen, die Raine und Böschungen erfüllen, durchaus bezahlt macht

Im Rahmen einer Umfrage möchten wir gerne von Ihnen wissen, wie und in welchem Ausmaß Sie diese Flächen nutzen, pflegen oder bewirtschaften.

Ihre Antworten helfen uns dabei, herauszufinden, wie Sie als Landwirtinnen und Landwirte zu Ihren Böschungen und Rainen stehen, in welchem Ausmaß die Bewirtschaftung, Pflege oder Nutzung stattfindet und nicht zuletzt, wie eine entsprechende Finanzierung aussehen kann.

Die Beantwortung der Online-Umfrage nimmt etwa zehn Minuten in Anspruch, die Umfrage ist unter folgendem Link zu finden: https://survey.questionstar.com/9420302d

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Diese Umfrage findet im Rahmen des LE-Projekts „RaINE Biodiversität!“ des Umweltdachverbandes in Zusammenarbeit mit der ÖKL statt und wird aus Mitteln des BML und der Europäischen Union finanziert.

Visits: 38

Spende der Fa. Miba für die ARGE Streuobst

Spende der Fa. Miba für die ARGE Streuobst

Miba setzt ein Zeichen für Umweltschutz und Artenvielfalt und spendet der ARGE Streuobst 10.000 Euro.

Anfang Februar wurde Obmann Hans Hartl vom Vorstandsvorsitzenden der MIBA F. Peter Mitterbauer ein Scheck über 10.000 Euro zur Unterstützung der Arbeit der ARGE Streuobst überreicht.

Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende und werden damit gezielt Maßnahmen zur Förderung des Streuobstbaus sowie der obstgenetischen Ressourcen in Österreich voranbringen.

MIBA F. Peter Mitterbauer (Miba Vorstandsvorsitzender) und Johann Hartl (Obmann der ARGE Streuobst) bei der Scheckübergabe im Miba Forum in Laakirchen

Link: Presseaussendung der MIBA

Visits: 30

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Kontakt

ARGE Streuobst

info@argestreuobst.at




Copyright 2022 ARGE Streuobst