Die diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins ARGE Streuobst findet am Fr. 2. Sept. (10 bis 12 Uhr) im Rahmen der Messe Tulln statt. .
Die Einladung wurde bereits per Mail an alle Mitglieder verschickt (bitte auch den SPAM Ordner überprüfen)
Um den für die teilnehmenden Mitglieder freien Eintritt zur Messe Tulln zu bekommen ist unbedingt eine Anmeldung zur Mitgliederversammlung unter mitglied@argestreuobst.at notwendig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei der ARGE Streuobst Mitgliederversammlung und wünschen bis dahin einen schönen Sommer!
Mit besten Grüßen für den Vorstand,
Hans Hartl (Obmann), DI Christian Holler (Schriftführer), Wolfgang Weingerl (Kassier)
Die Genetische Charakterisierung unserer Obstsammlungen
Foto: Arche Noah
Wie viele verschiedene Obstsorten es in Österreich gibt, kann man derzeit nicht sagen. Mit dem Projekt “Obst-Inventur Österreich” ändert sich das nun endlich. Die österreichischen Obstsammlungen werden miteinander vernetzt und die dort erhaltenen rund 5.200 Obstsorten über den genetischen Fingerprint eindeutig charakterisiert.
Der Streuobstgarten ist ein wichtiger Teil der traditionellen Kulturlandschaft, welche mehr und mehr zu verschwinden droht. Nicht nur eine unüberschaubare Anzahl an verschiedenen Obstsorten hat sich über die Jahrhunderte angesammelt, es ist auch ein Ort der Biodiversität, bedingt durch das Aufeinandertreffen von extensiven Grünland und einer Waldsteppenähnlichen Baumstruktur mit unterschiedlichen Kleinst-Klimaten im Unterwuchs. Die Streuobstgärten bekleiden seit jeher die Hänge im Steirischen Vulkanland und hatten ihre Hochblüte in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg, als zuerst noch Hungersnot herrschte und später die Preise für Obst noch hoch genug waren, um ein gutes Einkommen in der bäuerlichen Landwirtschaft zu erwirtschaften. Primär ging es jedoch um die Eigenversorgung mit Obst, um gut über den Winter zu kommen. Andere Zuckerquellen gab es hierzulande nicht viele zu dieser Zeit.
Der „Sortengarten Burgenland“ befindet sich im Ortsteil Kalch der Gemeinde Neuhaus am Klausenbach und liegt damit im südlichsten Zipfel des Burgenlandes, im Dreiländereck zwischen Burgenland, Steiermark und Slowenien.
Besonders gesellig geht es am traditionellen ‘Tag des Mostes’ zu: Der letzte Sonntag im April, 2022 am 24. April, ist erfahrungsgemäß jener Zeitpunkt, an dem sich die rund zehn Tage dauernde Birnbaumblüte am Höhepunkt befindet. Diese Tatsache wird mit stimmungsvollen Festen, Most-Frühschoppen, Baumblüten-Wanderungen, regionalen Gaumenfreuden und natürlich mit jeder Menge Birnenmost gefeiert.
Moststraße 3270 Scheibbs
Info: Mag. Andreas Purt Tel.: 07482/20444 Website: http://www.mostviertel.at Mail: info@mostviertel.at
„Schau vorbei!“
Am 29. April ist Internationaler Tag der Streuobstwiesen, an dem in Salzburg an drei Standorten gezeigt wird, wie man sie anlegt und pflegt.
Beratungen und Führungen gibt es zwischen 14 und 17 Uhr an folgenden Standorten:
Fam. Josef Wesenauer: Rosenleherstraße 11, Faistenau
Fam. Elisabeth Hölzl: Ortnergut, Hauptstraße 21, Eben
Fam. Johann Schiefer: Bruckdorf 608, Mariapfarr
Es ist keine Anmeldung erforderlich! Die Veranstaltungen findet bei jeder Witterung statt!
Genießen sie die Blüten bei einem Spaziergang durch die Streuobstwiesen !
Öffnungszeiten auf der Homepage Greinöd 1 3364 Neuhofen/Ybbs
Info: Leopold Reikersdorfer Tel.: +43747556481 Website: http://www.mosti.at Mail: familie@reikersdorfer.info
SPAZIERGANG AM TAG DER STREUOBSTWIESE
Blühende Streuobstbestände im Herzen des Mostviertels
Freitag, 29. April 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Spazieren Sie mit uns und Ihrer Familie durch die blühenden Streuobstwiesen in der Gemeinde Euratsfeld und entdecken Sie die verborgenen Naturjuwele vor Ihrer Haustüre!
Erfahren Sie für welch große Vielfalt an Tieren und Pflanze diese einzigartigen kulturlandschafts-prägenden Wiesen Heimat bieten und entdecken Sie mit uns seltene Vögel und bunte Blumen im weißen Blütenmeer der Streuobstwiesen.
Warum diese Wiesen so artenreich sind und warum sie dennoch gepflegt werden müssen, das und allerhand Wissenswertes erfahren Sie bei der fachlich geleiteten Exkursion von den Fachexperten und dem Bauern, der diese Wiesen bewirtschaftet.
Abschließend dürfen wir zu einer kleinen Mostjause einladen.
Treffpunkt: Euratsfeld, detaillierter Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben Exkursionsleitung: Mag. David Bock, Mag. Martin Pollheimer, Büro coopNATURA Infos und Anmeldung: www.naturland- noe.at/veranstaltungen, (Begrenzte Teilnehmerzahl!), Telefon: 02742 / 21919
Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Pressekonferenz zum Erhalt alter Hochstamm-Birnbäume
29.04.2022, ab 15:30
Präsentation der Pflege alter Hochstamm-Birnbäume mittels Einsatz einer Hebebühne sowie Durchführung durch zertifizierte Obstbaumwärter! Ziel: Erhaltung der alten Bäume = Heimat- und Kulturgut = Landschaftsbild Mostviertel – Steigerung von Qualität und Ertrag
Schauboden 4 3251 Purgstall
Info: Selner Andreas Tel.: 43676845108500 Mail: andiselner@gmail.com
Geführter Spaziergang über die ARCHE NOAH Streuobstwiese
Freitag, 29. April 2022, 15 bis 16 Uhr
ARCHE NOAH beteiligt sich am Tag der Streuobstwiese mit einem geführten Spaziergang durch die frühlingshafte ARCHE NOAH Obstbaumwiese mit unserem Obst-Experten Bernd Kajtna.
Obere Straße 40 Am Schaugarteneingang 3553 Schiltern
Most Time Moste – das sind reinsortige, qualitativ hochwertigste, harmonisch produzierte Moste, die unsere Kunden in Zusammenarbeit mit uns produziert haben. Moste aus Bohnapfel, Landlbirne, Speckbirnen, Rosenbirne, … um nur einige aufzuzählen die es am 29.4.22 zu verkosten gibt! Besuch der Mostambulanz mit Beratung durch unseren erfahrenen Oenologen Herrn Ing. Gerhard Schubert, mit der Möglichkeit der Verkostung und Besprechung eigner Produkte. Kurzinformation über die wichtigsten Schritte der Mostproduktion durch Rafaela Strasser-Maurer sowie Wissenaustausch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Moderation: Mag. Johannes Maurer, Verein thema:natur
Im Obstsortengarten gibt es an diesem Tag viele interessante Stationen rund um die Streuobstwiesen. Regionale Produzenten bieten ihre Spezialitäten von der Streuobstwiese zum Verkosten und Kaufen an, Experten aus den verschiedensten Bereichen bieten Mitmachstationen für Jung und Alt an. Das Programm für die Naturparkschulen und Naturparkkindergärten findet von 08:15 – 12:00 Uhr statt, für Familien von 12:00 – 16:00 Uhr.
Ort: Obstsortengarten Rohrbach, 7222 Rohrbach bei Mattersburg (Parkmöglichkeit bei der Teichkantine Rohrbach, Bahnstraße 500, 7222 Rohrbach bei Mattersburg, danach 1 Minute beschilderter Fußweg zum Obstsortengarten)
Naturpark Partnerbetriebe – Verkostung von Obstsäften und Marmeladen
„Tante.Dea’s –Wiesenkaffee“ – süße Apfeltascherl selber machen und genießen
Outdoor Cooking / “Wild gegrillt” auf der Wiese (angefragt)
Datum: 29.04.2022, 08:15 – 16:00 Uhr
Ort: Obstsortengarten Rohrbach, 7222 Rohrbach bei Mattersburg (Parkmöglichkeit bei der Teichkantine Rohrbach, Bahnstraße 500, 7222 Rohrbach bei Mattersburg, danach 1 Minute beschilderter Fußweg zum Obstsortengarten)
Rundgang durch den
Sortengarten
Streuobstinitiative Hofsteig
Rundgang durch den Sortengarten
Freitag 29.4.22, 16.00 Uhr einen Rundgang durch den Sortengarten beim Wasserwerk Wolfurt
Thema: Streuobst – Sorten – Zukunft der Kulturlandschaft
Streuobstangebot im Rahmen des Pflanzenmarktes in Rauchwart 30.4.22
Unsere Aktion zum Thema “Tag der Streuobstwiesn”, wird am Samstag den 30. April im Rahmen unsereres großen Pflanzenmarktes in Rauchwart stattfinden, bei dem das Thema Streuobst – wie immer – massiv vertreten sein wird
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Was bieten wir den Besuchern:
Streuobstinformationsstand des Vereines – mit Information und vielen Streuobstprodukten unserer Streuobstproduzenten
Eigene Verkaufs- und Verkostungsstände von Streuobstproduzenten (Pomper, Murlasits, Dürrer/Szeikovits uvm. zum Verkosten und Kaufen von zertifizierten Streuobstprodukten
Regionale Baumschulen verkaufen Streuobstbäume vor Ort
wir veredeln vor Ort Streuobstbäumchen. Die Gäste können sich aus einer großen Liste an raren, alten Sorten ihre Lieblingssorte aussuchen und das frisch veredelte Bäumchen mit nach Hause nehmen
So wollen wir zur Erhaltung und Verbreitung der Sortenraritäten beitragen.
Beim Hoffest der Landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof wird neben vielerlei Ausstellern auch der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen vertreten sein: Kinderprogramm auf der Streuobstwiese, Tipps und Tricks zur Pflege durch Pomologin, Präsentation Obstraupe und Infos rund um regionalen Streuobstbaumverkauf und Sorten.
Hall 225 8911 Admont Info: Oliver Gulas-Wöhri Website: http://www.eisenwurzen.com Mail: o.gulas@eisenwurzen.com
Naturpark Obsthügelland
Streuobst-Fachtagung ‘Streuobst: Kulturerbe mit Mehrwert’
12. und 13. Mai 2022
Streuobst-Fachtagung im Naturpark Obst-Hügel-Land. Unter dem Titel ‘Streuobst: Kulturerbe mit Mehrwert’ treffen sich Vertreter:innen von Streuobstinitiativen und Naturschutzorganisationen, der Politik und der Verwaltung sowie Produzent:innen, um zu erörtern, welchen Wert Streuobst(wiesen) für die Produktion, die Gesellschaft und die Biodiversität haben. Infos unter: www.obsthuegelland.at/streuobst2022
Streuobst ist in aller Munde. Es gibt engagierte Streuobstinitiativen, Aus- und Weiterbildungsangebote, hochprofessionelle Produzenten, spezialisierte Baumschulen, umfangreiche Literatur, Videos u.v.m. Im Internet finden sich in wenigen Klicks unzählige Streuobst-Projekte. Dabei kann man schnell den Überblick verlieren. Ein neuer Streuobst-Leitfaden aus Bayern trägt dazu bei, das Wissen rund Streuobst und die Erfahrungen vieler Aktiver beim der Umsetzung von Streuobstprojekten zu bündeln.Ganz „klassisch“ werden auf fast 300 Seiten Basiswissen und Hintergrundinformationen, beispielhafte Ideen und Streuobst-Aktionen, Vermarktungsinitiativen, aber auch kulinarische und kreative Tipps zusammengetragen. Was kann die Gesellschaft aber auch jeder einzelne tun, um Streuobstbestände zu erhalten? Dieser neue Leitfaden bringt gute Antworten auf diese Fragen. So manche Idee lässt sich kurzfristig schon heuer zum „Tag der Streuobstwiese“ umsetzen!
Die ARCHE NOAH Obstsammlung besteht seit 2012 und umfasst aktuell 13 Obsterhaltungswiesen in Niederösterreich, der Steiermark und Wien mit über 1000 Bäumen und mehr als 600 verschiedenen Sorten sowie eine Obst-Datenbank mit mehr als 900 Sorten auf 3500 kartierten Bäumen. Darunter schmackhaft klingende Namen wie der Himbeerapfel von Holovous, die Köstliche aus Charneau (eine Birnensorte), die Ananasmarille sowie bemerkenswerte und noch unbestimmte Regionalsorten.
ARCHE NOAH
Warum betreibt die ARCHE NOAH auch eine Sammlung seltener Obstsorten?
Jährlich sterben einzigartige Obstsorten in Hausgärten und auf Streuobstwiesen unbemerkt weg und verschwinden für immer. Der Bestand der landschaftsprägenden Obstbäume in Österreich ist stark überaltert, ein großer Teil befindet sich in seiner letzten Lebensphase. Expert:innen vermuten, dass in Österreich noch mehrere hundert lokal verbreitete Sorten vorhanden sind. Besonders bei Mostbirnen, Kirschen, den Pflaumenartigen und bei Beerenobst ist die Situation extrem bedrohlich, da hier nur unzureichende staatliche Sammlungen bestehen und auch das Interesse privater Sammler:innen klein ist.
Aus unserer Sicht ist es notwendig möglichst viele der alten Sorten zu erhalten und für die Allgemeinheit verfügbar zu machen; nicht nur aus geschmacklicher Hinsicht sondern vor allem auch auf Grund diverser Eigenschaften, wie z.B.: Krankheitsresistenzen, Trockenheitsverträglichkeit oder Spätfrost-Toleranz – die in Hinblick auf die drohenden Herausforderungen durch den Klimawandel immer wichtiger werden.
Wie ist die ARCHE NOAH Obstsammlung aufgebaut?
Seit 2012 beschäftigt sich ARCHE NOAH intensiv mit der organisierten Sammlung, wissenschaftlichen Dokumentation und praktischen Absicherung seltener lokaler Sorten. Eine Kombination aus zentraler Sortensammlung und dezentraler Sortenerhaltung im Netzwerk hat sich als sinnvoll und praktikabel herausgestellt. Die Sorten der sogenannten „Kernsammlung“ – also jene Sorten, die aus unserer Sicht dringend abgesichert werden müssen – betreut das ARCHE NOAH Obstteam auf eigenen Streuobstwiesen. Zusätzlich werden die einzelnen Sorten auch dezentral bei unseren SortenbegleiterInnen gepflanzt. Insgesamt werden pro Sorte zumindest 5 Jungbäume auf verschiedenen Standorten erhalten.
Welche Sorten werden in die Sammlung aufgenommen?
Die Sammlungstätigkeit konzentriert sich auf Sorten, die nicht in anderen Genbanken Europas mehrfach abgesichert sind und die in Österreich vermutlich ihr Ursprungsgebiet haben bzw. historisch hier verbreitet waren. Weiters sind für die Sammlung auch Zufalls-Sämlinge interessant, wenn sie durch gute Eigenschaften auffallen. Von diesen Sorten existiert oft nur ein einziger Baum. Bevor eine Sorte in die Sammlung aufgenommen werden kann, müssen die Früchte durch die ARCHE NOAH ObstexpertInnen pomologisch beurteilt werden. Als gefährdet eingestufte Sorten werden vermehrt und als Jungbaum neu gepflanzt.
ARCHE NOAH ARCHE NOAH Sortenspektrum
Wie arbeiten wir mit der ARCHE NOAH Obstsammlung?
Sammlungerforschen
Pomologische und molekular- biologische Charakterisierung sowie Erhebungen zur Eignung der Sorten für Hausgarten und Streuobstbau.
Eine neue Anlage, wo wir unbekannte Sorten aus der Sammlung und Neuzugänge auf schnell fruchtenden, schwachwachsenden Unterlagen ziehen um sie rasch auf ihre Eigenschaften und Sortenechtheit zu prüfen ist in Planung.
Sammlung absichern
Jede Sorte der Kernsammlung wird auf unseren Sortenerhaltungswiesen und bei unseren Sortebegleiter:innen mehrfach abgesichert.
Sammlung erweitern
Jährlich werden ca. 40-50 Sorten neu in die Sammlung aufgenommen. Der Schwerpunkt liegt zurzeit auf Mostbirnen, Wild- und Primitiv- pflaumen sowie Kirschen.
Abgabe von Vermehrungsmaterial
Über das Programm der Sortenbegleitung geben wir Jungbäume seltener Sorten aus der Sammlung an Mitglieder weiter. In naher Zukunft wollen wir auch Edelreiser abgeben. Zurzeit besitzt ARCHE NOAH jedoch noch keinen zertifizierten Reiserschnittgarten.
Sammlungsdaten veröffentlichen
Sobald eine Sorte ausreichend beschrieben ist, lassen wir sie in der nationalen Sortendatenbank registrieren. Das Wissen über die Eigenschaften der gesammelten Sorten veröffentlichen wir über die ARCHE NOAH Sortenblätter.