Broschüre Streuobst in Österreich

Broschüre Streuobst in Österreich

Streuobst in Österreich Erhalten durch Pflege und Nutzung

Ein neuer Leitfaden für Streuobst-Freund:innen.

Katharina Varadi-Dianat hat in dieser Broschüre in eindrucksvoller Weise den aktuellen Stand zu den Themen Anlage, Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen zusammengefasst – fachlich fundiert und übersichtlich, mit vielen Praxis-Tipps und Hintergrundinformationen.
Die Stiftung „Blühendes Österreich“ übernahm 2024 dankenswerterweise die Kosten für Layout und den Druck der Neuauflage der Broschüre.

ARGE Streuobst

Weiterlesen Weiterlesen

Kulturerbe Streuobstanbau

Kulturerbe Streuobstanbau

Der Aufruf zur Unterstützung wurde von ca. 3.570 Einzelpersonen sowie 151 Organisationen aus den verschiedensten Bereichen, die gemeinsam mehr als 1.365.000 Mitglieder repräsentieren, unterzeichnet. 

Created with Datawrapper

Damit wird in eindrucksvoller Weise dokumentiert, dass die Erhaltung der Streuobstbestände ein Anliegen sehr vieler Menschen ist, und die großkronigen Obstbäume die die österreichische Landschaft prägen, eine hohe Wertschätzung genießen.

Diese breite Unterstützung gibt uns einen enormen Rückhalt für das Vorhaben und die nächsten Schritte können eingeleitet werden.

Wie geht es nun weiter?

Seitens der ARGE Streuobst wird derzeit der Antrag zur Aufnahme in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes ausgearbeitet. Als Basis hierfür wurde ein umfangreiches Hintergrunddokument erstellt das den Streuobstanbau in Österreich als Kulturerbe in umfassender Form darstellt.

Im Antrag wird ausgeführt, wie sich das Kulturerbe in Österreich entwickelt hat und in welcher Form es heute regional ausgeprägt ist. Es wird gezeigt, dass der Streuobstanbau auch heute noch in allen Bundesländern wesentlich und relevant ist. Die Gemeinschaft die das Erbe bewahrt und weitertradiert, sowie die soziale und kulturelle Bedeutung des Streuobstanbaues werden dargestellt. Die Wirkung strahlt dabei weit über die Streuobst-Community hinaus. Der Streuobstanbau erbringt auf Grund seiner Multifunktionalität wichtige Leistungen für das Gemeinwohl. 

Ebenso werden im Antrag die Risikofaktoren für die Bewahrung des Kulturerbes und Fragen der nachhaltigen Entwicklung erörtert. Die Vielfalt der Aktivitäten durch die das Kulturerbe weitergegeben wird, wird aufgezeigt (z.B. Schnittkurse, Lehrgänge, Sortenausstellungen und -verkostungen, mündliche Überlieferung zwischen den Generationen, usw.).  

Der Antrag wird bis Ende März an das Büro der Österreichische UNESCO-Kommission zu Prüfung übermittelt. Im Antrag werden auch die Unterstützungserklärung entsprechend dokumentiert sein.

Voraussichtlich wird die nächste Kommissionssitzung im Herbst stattfinden. Bei dieser Sitzung sollte der Antrag behandelt werden und wird hoffentlich eine positive Entscheidung in unserem gemeinsamen Sinne fallen.

Umfrage UWD „RaINE Biodiversität!“

Umfrage UWD „RaINE Biodiversität!“

Böschungen und Raine beherbergen eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und tragen maßgeblich zum Erhalt der Bodenstruktur, Wasserqualität und zum Funktionieren der natürlichen Ökosysteme bei. Die Pflege dieser Flächen ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden, der sich jedoch im Hinblick auf die zahlreichen ökologischen Funktionen, die Raine und Böschungen erfüllen, durchaus bezahlt macht

Im Rahmen einer Umfrage möchten wir gerne von Ihnen wissen, wie und in welchem Ausmaß Sie diese Flächen nutzen, pflegen oder bewirtschaften.

Ihre Antworten helfen uns dabei, herauszufinden, wie Sie als Landwirtinnen und Landwirte zu Ihren Böschungen und Rainen stehen, in welchem Ausmaß die Bewirtschaftung, Pflege oder Nutzung stattfindet und nicht zuletzt, wie eine entsprechende Finanzierung aussehen kann.

Die Beantwortung der Online-Umfrage nimmt etwa zehn Minuten in Anspruch, die Umfrage ist unter folgendem Link zu finden: https://survey.questionstar.com/9420302d

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Diese Umfrage findet im Rahmen des LE-Projekts „RaINE Biodiversität!“ des Umweltdachverbandes in Zusammenarbeit mit der ÖKL statt und wird aus Mitteln des BML und der Europäischen Union finanziert.

Spende der Fa. Miba für die ARGE Streuobst

Spende der Fa. Miba für die ARGE Streuobst

Miba setzt ein Zeichen für Umweltschutz und Artenvielfalt und spendet der ARGE Streuobst 10.000 Euro.

Anfang Februar wurde Obmann Hans Hartl vom Vorstandsvorsitzenden der MIBA F. Peter Mitterbauer ein Scheck über 10.000 Euro zur Unterstützung der Arbeit der ARGE Streuobst überreicht.

Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende und werden damit gezielt Maßnahmen zur Förderung des Streuobstbaus sowie der obstgenetischen Ressourcen in Österreich voranbringen.

MIBA F. Peter Mitterbauer (Miba Vorstandsvorsitzender) und Johann Hartl (Obmann der ARGE Streuobst) bei der Scheckübergabe im Miba Forum in Laakirchen

Link: Presseaussendung der MIBA

Eiserner Kanzler

Eiserner Kanzler

Streuobstsorte des Jahres 2023

Text und Fotos: S. Bernkopf

Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Im Streuobstanbau wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten und er liefert wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst. Mit der „Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten ins Rampenlicht gerückt.

Die Pfirsichsorte „Eiserner Kanzler“ ist Botschafterin der Vielfalt 2023.

Herkunft und Entstehung der Pfirsichsorte „Eiserner Kanzler“ liegen im Dunkeln. Sie tauchte erstmals gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Norddeutschland auf und wurde 1896 als Neuheit bezeichnet. Wann genau sie nach Österreich kam konnte noch nicht eruiert werden. Tatsache ist, dass sie seit etwa 1960 vereinzelt in österreichischen Baumschulen angeboten wird. Sie gilt zusammen mit „Kernechter vom Vorgebirge“, „Roter Ellerstädter“ und „Proskauer Pfirsich“ als sogenannte „Kerngehersorte“.

Viele GartenbesitzerInnen setzen auf die generative Vermehrung solch „kernechter“ Sorten, in dem sie die Fruchtsteine aussäen und die Sämlinge großziehen. Man geht davon aus, dass diese Sorten weitgehend selbstfruchtbar sind und die Früchte der Sämlinge in ihren wesentlichen Eigenschaften jenen des Mutterbaumes gleichen. Den Pfirsich „Eiserner Kanzler“ findet man in Österreich meist als Wandspalier.

Baumschulbäume weisen je nach verwendeter Unterlage (St. Julien, Hauszwetschke, Wangenheimer, Pfirsichsämling, etc.) mittelstarken Wuchs mit eher schwächeren Leitästen auf. Der Baum gilt als robust (z.B. winterhartes Holz) und nur gering anfällig für Krankheiten (z.B. Kräuselkrankheit). Die hell gelblichweißen und sonnseitig roten Früchte reifen Mitte bis Ende August. Sie sind je nach Standortbedingungen, Baumalter und Behang, mittelgroß bis groß, mittelstark duftend, weiß-fleischig, sehr saftig und mit ausgeprägtem aromatischem Pfirsichgeschmack. Ein besonderes Kennzeichen ist die wollartige Behaarung der Fruchthaut.

In Anbetracht der ohnedies geringen bzw. zunehmend gefährdeten Vielfalt bei den heimischen Pfirsichsorten und der vorteilhaften Eigenschaften hat sich die ARGE Streuobst entschlossen, die Sorte „Eiserner Kanzler“ als Streuobstsorte des Jahres 2023 bekannt zu machen und für ihre Erhaltung zu sorgen.

Pomologische Beschreibung

Weiterlesen Weiterlesen

Haidegger Sortenerhaltungsgarten in Wagersbach. 95 Sortenportraits…

Haidegger Sortenerhaltungsgarten in Wagersbach. 95 Sortenportraits…

Buchbesprechung von Christian Holler

Vor kurzem ist das Buch „Haidegger Sortenerhaltungsgarten in Wagersbach. 95 Sortenportraits bekannter und unbekannter Apfelsorten mit historischen Literaturzitaten“ im Eigenverlag der Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg erschienen.
Der Autor Dr. Thomas Rühmer, ist an der Landesstation in Graz Haidegg Versuchsleiter für den Bereich Kernobst und verantwortlich für die Erhaltung der alten, regionalen Apfel- und Birnensorten im Sortenerhaltungsgarten.

Mit dem gebürtigen Tiroler der diese Aufgaben seit 2006 erfüllt, hat die Steiermark einen engagierten Hüter ihres Sortenschatzes gefunden. Als Vorstandsmitglied der ARGE Streuobst bemüht sich Thomas Rühmer auch über die Steiermark hinaus für den Streuobstbau und die Erhaltung der obstgenetischen Ressourcen in Österreich.

In der Versuchsstation Haidegg wird großer Wert auf die Erhaltung alter steirischer Apfel- und Birnensorten gelegt. Neben der Sortenerhaltung und Weitergabe von Edelreisern, steht die Bonitur auf Robustheit gegenüber Schädlingen und Krankheiten, sowie die Prüfung der Verarbeitungseignung der Sorten im Fokus.

Der Sortensammlung der Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg, ist eine der größten Obstsortengenbanken Österreichs. In den Erhaltungsgärten der Versuchsstation in Wagersbach und Hitzendorf, werden ca. 670 Apfel- und Birnensorten erhalten. Mit dem vorliegenden Buch, wird ein Teil der Apfelsortensammlung in Wagersbach vorgestellt.

Jede der 95 Sorten wird auf 3 bis 5 Seiten mit Fotos von Früchten, Baum, Trieben und Blüten sowie einer umfangreichen Sortenbeschreibung dargestellt. Die Fotodokumentation umfasst sechs Fruchtansichten je Sorte auf einem Gesamtbildformart von 21 x 15 cm (Kelch- und Stielseite, zwei Seitenansichten, Längs- und Querschnitt). Damit sind die Früchte in rund ¾ der Naturgröße abgebildet und die Fruchtmerkmal gut erkennbar. Die Fotos zeigen typisch ausgefärbte reife Früchte und die Farbrichtigkeit ist bei den gedruckten Fotos gut getroffen – dies gelingt nicht in jeder Foto-Pomologie und ist daher hervorzuheben.

Weiterlesen Weiterlesen

Die Altsortengenbank des Obst- und Weinbauzentrums St. Andrä/Lavanttal der LK Kärnten.

Die Altsortengenbank des Obst- und Weinbauzentrums St. Andrä/Lavanttal der LK Kärnten.

Das Obst-  und Weinbauzentrum der LK Kärnten beherbergt derzeit eine Sortensammlung mit  ca. 120 alten Apfel- und 40 Birnensorten. Begonnen wurde im Jahr 1992 zuerst mit der Sammlung alter Apfelsorten, die im Zuge einer Obstausstellung zusammengetragen worden waren. Die Äpfel sind auf einer schwachwüchsigen Unterlage (M9) veredelt und werden „konventionell“ bewirtschaftet. Mit der Suche nach den Birnensorten wurde 1997 im Zuge eines Ziel-5b-Projektes begonnen.

Neben der reinen Sammeltätigkeit hat sich das Obst- und Weinbauzentrum  jedoch auch  zum Ziel gesetzt, die Sorten auf ihre Tauglichkeit für ihren zukünftigen Einsatz in der Obstproduktion zu untersuchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei vor allem in den Verarbeitungsversuchen, wobei durchaus auch die Phantasie mit im Spiel sein kann. Nicht nur sortenreine Moste, Säfte oder Brände wurden erzeugt und verkostet, sondern es wird versucht, für jede Sorte die „ideale“ Verwendbarkeit herauszufinden. Im Mostlabor des Obst- und Weinbauzentrums Kärnten werden dafür auch die Inhaltsstoffe wie Zucker, Säure und pH-Wert untersucht.

Weiterlesen Weiterlesen

Welche Unterlagen brauchen wir im Streuobstbau?

Welche Unterlagen brauchen wir im Streuobstbau?

Andreas Spornberger, Institut für Wein- und Obstbau, Universität für Bodenkultur Wien, andreas.spornberger@boku.ac.at

Die Unterlage (der engl. Begriff „rootstock“ ist treffender) ist der Wurzelteil und Wurzelhals eines veredelten Baumes. Die Wahl der Unterlage ermöglicht eine Anpassung an Standort, Boden und Wuchsstärke. Außerdem kann durch die Wahl der richtigen Unterlage die Widerstandfähigkeit z.B. gegenüber Frost, Trockenheit, Nässe und hohen Kalkgehalt, aber auch gegen Krankheiten und Schädlinge beeinflusst werden. Beim Apfel sind dies z.B. Triebsucht, Wurzelkropf, Krebs, Kragenfäule, Blutlaus oder Wühlmäuse. Leider gibt es noch keine Unterlage, die alle Eigenschaften auf sich vereinen kann, aber je nach Standort ist eine breite oder gezielte Widerstandfähigkeit für uns wünschenswert.

Weiterlesen Weiterlesen

Aktuelle Baumzahlen für den Streuobstbau in Österreich veröffentlicht

Aktuelle Baumzahlen für den Streuobstbau in Österreich veröffentlicht

Christian Holler

Die Statistik Austria hat vor kurzem die neuesten Bestandsschätzungen zum extensiven Obstbau in Österreich, also die Baumzahlen für den Streuobstanbau, veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen sind unter folgendem Link zu finden https://www.statistik.at/fileadmin/pages/163/LandwExtObstbau2020ges.pdf

Aufbauend auf dem landwirtschaftlichen Extensivobstbau gemäß Agrarstrukturhebung 2020, wurde in Zusammenarbeit mit der ARGE Streuobst eine Abschätzung der Gesamtobstbaumzahlen für das Bezugsjahr 2020 vorgenommen. Dies erfolgte unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung, regionaler Studien (Kartierungen) sowie der Fachkenntnisse regionaler Experten. Auch die von der Agrarmarkt Austria erfassten punktförmigen Landschaftselemente wurden zu Vergleichszwecken herangezogen. Zentraler Aspekt bei der Ermittlung des Gesamtbestandes war dabei die Abschätzung des landwirtschaftlichen Anteils, dessen Quantifizierung in weiterer Folge den Rückschluss auf den gesamten Baumbestand zulässt. 

Weiterlesen Weiterlesen

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Kontakt

ARGE Streuobst

info@argestreuobst.at




Copyright 2022 ARGE Streuobst