Heuer fand das internationale Pomologentreffen in Österreich statt. Gabi und Klaus Strasser waren die Hauptorganisatoren dieser dreitägigen Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Zwetschken, (Primitiv)-Pflaumen sowie Sommer- und Herbstäpfel bzw. -birnen.
Eine echt steirische Apfelsorte mit dem gewissen Genussfaktor
Thomas Rühmer, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg
Thomas Rühmer
Die Apfelsorte mit Wurzeln in der Steiermark wird auch unter dem Namen „Ilzer Weinler“ gehandelt. Aus gutem Grund…
Herkunft der Sorte
Der „Ilzer Rosenapfel“ ist ein Zufallssämling aus Ilzberg in der Nähe von Puch bei Weiz in der Oststeiermark und geht auf das Jahr 1840 zurück. Der Herkunftsort liegt also mitten im dichtesten traditionellen Obstbaugebiet der Steiermark. Der Wanderlehrer Koloman Größbauer, der im Jahre 1888 als erster Obstbau-Wanderlehrer vom Land Steiermark eingesetzt wurde, war maßgeblich für die Verbreitung dieser Sorte verantwortlich. Er hat den Ilzer Rosenapfel der Baumschule Stocker in Fürstenfeld empfohlen, die diese vermehrt und innerhalb kürzester Zeit bis über die Bundesländergrenzen hinaus verbreitet haben dürfte. Koloman Größbauer war auch im Landesverein, der als Bezirksobstbauverein Graz-Umgebung 1889 gegründet wurde, als Wanderlehrer tätig. Seine Hauptaktivitäten lagen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, nach diesem war er ebenso wieder aktiv und im Jahr 1926 bei der Zusammenlegung des Obstbauvereins mit dem Verband der Weinbautreibenden beteiligt.
Streuobstbäume und -wiesen erbringen vielfältige Leistungen für die Allgemeinheit. Entsprechend gibt es auch im neuen „Österreichischen Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft“ (ÖPUL, ab 2023, Erstantrag im Herbst 2022) unterschiedliche Förderansätze.
Achtung: sämtliche Förderhinweise sind vorbehaltlich der noch ausständigen finalen Genehmigung des Programms. Bitte in den nächsten Wochen aktuelle Infos auf den Websites der Landwirtschaftskammer Österreich oder des Bundesministeriums beachten.
Die Genetische Charakterisierung unserer Obstsammlungen
Foto: Arche Noah
Wie viele verschiedene Obstsorten es in Österreich gibt, kann man derzeit nicht sagen. Mit dem Projekt “Obst-Inventur Österreich” ändert sich das nun endlich. Die österreichischen Obstsammlungen werden miteinander vernetzt und die dort erhaltenen rund 5.200 Obstsorten über den genetischen Fingerprint eindeutig charakterisiert.
Der Streuobstgarten ist ein wichtiger Teil der traditionellen Kulturlandschaft, welche mehr und mehr zu verschwinden droht. Nicht nur eine unüberschaubare Anzahl an verschiedenen Obstsorten hat sich über die Jahrhunderte angesammelt, es ist auch ein Ort der Biodiversität, bedingt durch das Aufeinandertreffen von extensiven Grünland und einer Waldsteppenähnlichen Baumstruktur mit unterschiedlichen Kleinst-Klimaten im Unterwuchs. Die Streuobstgärten bekleiden seit jeher die Hänge im Steirischen Vulkanland und hatten ihre Hochblüte in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg, als zuerst noch Hungersnot herrschte und später die Preise für Obst noch hoch genug waren, um ein gutes Einkommen in der bäuerlichen Landwirtschaft zu erwirtschaften. Primär ging es jedoch um die Eigenversorgung mit Obst, um gut über den Winter zu kommen. Andere Zuckerquellen gab es hierzulande nicht viele zu dieser Zeit.
Der „Sortengarten Burgenland“ befindet sich im Ortsteil Kalch der Gemeinde Neuhaus am Klausenbach und liegt damit im südlichsten Zipfel des Burgenlandes, im Dreiländereck zwischen Burgenland, Steiermark und Slowenien.
Besonders gesellig geht es am traditionellen ‘Tag des Mostes’ zu: Der letzte Sonntag im April, 2022 am 24. April, ist erfahrungsgemäß jener Zeitpunkt, an dem sich die rund zehn Tage dauernde Birnbaumblüte am Höhepunkt befindet. Diese Tatsache wird mit stimmungsvollen Festen, Most-Frühschoppen, Baumblüten-Wanderungen, regionalen Gaumenfreuden und natürlich mit jeder Menge Birnenmost gefeiert.
Moststraße 3270 Scheibbs
Info: Mag. Andreas Purt Tel.: 07482/20444 Website: http://www.mostviertel.at Mail: info@mostviertel.at
„Schau vorbei!“
Am 29. April ist Internationaler Tag der Streuobstwiesen, an dem in Salzburg an drei Standorten gezeigt wird, wie man sie anlegt und pflegt.
Beratungen und Führungen gibt es zwischen 14 und 17 Uhr an folgenden Standorten:
Fam. Josef Wesenauer: Rosenleherstraße 11, Faistenau
Fam. Elisabeth Hölzl: Ortnergut, Hauptstraße 21, Eben
Fam. Johann Schiefer: Bruckdorf 608, Mariapfarr
Es ist keine Anmeldung erforderlich! Die Veranstaltungen findet bei jeder Witterung statt!
Genießen sie die Blüten bei einem Spaziergang durch die Streuobstwiesen !
Öffnungszeiten auf der Homepage Greinöd 1 3364 Neuhofen/Ybbs
Info: Leopold Reikersdorfer Tel.: +43747556481 Website: http://www.mosti.at Mail: familie@reikersdorfer.info
SPAZIERGANG AM TAG DER STREUOBSTWIESE
Blühende Streuobstbestände im Herzen des Mostviertels
Freitag, 29. April 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Spazieren Sie mit uns und Ihrer Familie durch die blühenden Streuobstwiesen in der Gemeinde Euratsfeld und entdecken Sie die verborgenen Naturjuwele vor Ihrer Haustüre!
Erfahren Sie für welch große Vielfalt an Tieren und Pflanze diese einzigartigen kulturlandschafts-prägenden Wiesen Heimat bieten und entdecken Sie mit uns seltene Vögel und bunte Blumen im weißen Blütenmeer der Streuobstwiesen.
Warum diese Wiesen so artenreich sind und warum sie dennoch gepflegt werden müssen, das und allerhand Wissenswertes erfahren Sie bei der fachlich geleiteten Exkursion von den Fachexperten und dem Bauern, der diese Wiesen bewirtschaftet.
Abschließend dürfen wir zu einer kleinen Mostjause einladen.
Treffpunkt: Euratsfeld, detaillierter Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben Exkursionsleitung: Mag. David Bock, Mag. Martin Pollheimer, Büro coopNATURA Infos und Anmeldung: www.naturland- noe.at/veranstaltungen, (Begrenzte Teilnehmerzahl!), Telefon: 02742 / 21919
Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Pressekonferenz zum Erhalt alter Hochstamm-Birnbäume
29.04.2022, ab 15:30
Präsentation der Pflege alter Hochstamm-Birnbäume mittels Einsatz einer Hebebühne sowie Durchführung durch zertifizierte Obstbaumwärter! Ziel: Erhaltung der alten Bäume = Heimat- und Kulturgut = Landschaftsbild Mostviertel – Steigerung von Qualität und Ertrag
Schauboden 4 3251 Purgstall
Info: Selner Andreas Tel.: 43676845108500 Mail: andiselner@gmail.com
Geführter Spaziergang über die ARCHE NOAH Streuobstwiese
Freitag, 29. April 2022, 15 bis 16 Uhr
ARCHE NOAH beteiligt sich am Tag der Streuobstwiese mit einem geführten Spaziergang durch die frühlingshafte ARCHE NOAH Obstbaumwiese mit unserem Obst-Experten Bernd Kajtna.
Obere Straße 40 Am Schaugarteneingang 3553 Schiltern
Most Time Moste – das sind reinsortige, qualitativ hochwertigste, harmonisch produzierte Moste, die unsere Kunden in Zusammenarbeit mit uns produziert haben. Moste aus Bohnapfel, Landlbirne, Speckbirnen, Rosenbirne, … um nur einige aufzuzählen die es am 29.4.22 zu verkosten gibt! Besuch der Mostambulanz mit Beratung durch unseren erfahrenen Oenologen Herrn Ing. Gerhard Schubert, mit der Möglichkeit der Verkostung und Besprechung eigner Produkte. Kurzinformation über die wichtigsten Schritte der Mostproduktion durch Rafaela Strasser-Maurer sowie Wissenaustausch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Moderation: Mag. Johannes Maurer, Verein thema:natur
Im Obstsortengarten gibt es an diesem Tag viele interessante Stationen rund um die Streuobstwiesen. Regionale Produzenten bieten ihre Spezialitäten von der Streuobstwiese zum Verkosten und Kaufen an, Experten aus den verschiedensten Bereichen bieten Mitmachstationen für Jung und Alt an. Das Programm für die Naturparkschulen und Naturparkkindergärten findet von 08:15 – 12:00 Uhr statt, für Familien von 12:00 – 16:00 Uhr.
Ort: Obstsortengarten Rohrbach, 7222 Rohrbach bei Mattersburg (Parkmöglichkeit bei der Teichkantine Rohrbach, Bahnstraße 500, 7222 Rohrbach bei Mattersburg, danach 1 Minute beschilderter Fußweg zum Obstsortengarten)
Naturpark Partnerbetriebe – Verkostung von Obstsäften und Marmeladen
„Tante.Dea’s –Wiesenkaffee“ – süße Apfeltascherl selber machen und genießen
Outdoor Cooking / “Wild gegrillt” auf der Wiese (angefragt)
Datum: 29.04.2022, 08:15 – 16:00 Uhr
Ort: Obstsortengarten Rohrbach, 7222 Rohrbach bei Mattersburg (Parkmöglichkeit bei der Teichkantine Rohrbach, Bahnstraße 500, 7222 Rohrbach bei Mattersburg, danach 1 Minute beschilderter Fußweg zum Obstsortengarten)
Rundgang durch den
Sortengarten
Streuobstinitiative Hofsteig
Rundgang durch den Sortengarten
Freitag 29.4.22, 16.00 Uhr einen Rundgang durch den Sortengarten beim Wasserwerk Wolfurt
Thema: Streuobst – Sorten – Zukunft der Kulturlandschaft
Streuobstangebot im Rahmen des Pflanzenmarktes in Rauchwart 30.4.22
Unsere Aktion zum Thema “Tag der Streuobstwiesn”, wird am Samstag den 30. April im Rahmen unsereres großen Pflanzenmarktes in Rauchwart stattfinden, bei dem das Thema Streuobst – wie immer – massiv vertreten sein wird
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Was bieten wir den Besuchern:
Streuobstinformationsstand des Vereines – mit Information und vielen Streuobstprodukten unserer Streuobstproduzenten
Eigene Verkaufs- und Verkostungsstände von Streuobstproduzenten (Pomper, Murlasits, Dürrer/Szeikovits uvm. zum Verkosten und Kaufen von zertifizierten Streuobstprodukten
Regionale Baumschulen verkaufen Streuobstbäume vor Ort
wir veredeln vor Ort Streuobstbäumchen. Die Gäste können sich aus einer großen Liste an raren, alten Sorten ihre Lieblingssorte aussuchen und das frisch veredelte Bäumchen mit nach Hause nehmen
So wollen wir zur Erhaltung und Verbreitung der Sortenraritäten beitragen.
Beim Hoffest der Landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof wird neben vielerlei Ausstellern auch der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen vertreten sein: Kinderprogramm auf der Streuobstwiese, Tipps und Tricks zur Pflege durch Pomologin, Präsentation Obstraupe und Infos rund um regionalen Streuobstbaumverkauf und Sorten.
Hall 225 8911 Admont Info: Oliver Gulas-Wöhri Website: http://www.eisenwurzen.com Mail: o.gulas@eisenwurzen.com
Naturpark Obsthügelland
Streuobst-Fachtagung ‘Streuobst: Kulturerbe mit Mehrwert’
12. und 13. Mai 2022
Streuobst-Fachtagung im Naturpark Obst-Hügel-Land. Unter dem Titel ‘Streuobst: Kulturerbe mit Mehrwert’ treffen sich Vertreter:innen von Streuobstinitiativen und Naturschutzorganisationen, der Politik und der Verwaltung sowie Produzent:innen, um zu erörtern, welchen Wert Streuobst(wiesen) für die Produktion, die Gesellschaft und die Biodiversität haben. Infos unter: www.obsthuegelland.at/streuobst2022