Alles Kriecherl
Eine Veranstaltung rund um das original grüngelbe Waldviertler Kriecherl Besuchen Sie Produzent:inen von exklusiven Kriecherl-Produkten, Gasthäuser oder Heurige. Unter dem Motto "Alles Kriecherl" können Sie dem Brennmeister einen Blick über die Schulter werfen, Produkte verkosten, gemütlich Speisen, ...
ÖKL-Praxisseminar in OÖ: Streuobstwiesen
„Streuobstwiesen“ – Qualitätsprodukte erzeugen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Biodiversität Naturpark Obst-Hügel-Land in OÖ, St. Marienkirchen/Polsenz Mittwoch, 19. Oktober 2022
Planung und Anlage einer Streuobstwiese Vorarlberg
BSBZ HohenemsStreuobst ist wieder ein großes Thema in Vorarlberg. Gerade der Hochstammanbau prägt die Landschaft, schafft Artenvielfalt und sorgt für hochwertige heimische Moste und Obstbrände. Wie man eine Streuobstwiese plant, den richtigen Standort aussucht, die richtigen Baumgrößen und Obstsorten wählt, bestellt und pflanzt, ist Inhalt dieser Fachveranstaltung. Es werden auch Alternativen zum Hochstamm angesprochen. Nähere Infos und Anmeldung unter https://vbg.lfi.at/planung-und-anlage-einer-streuobstwiese+2500+2600026+++2600109
Edelreisertauschtag
Obstlehrgarten St. Marienkirchen/Polsenz Furth 31, St. Marienkirchen/Polsenz, AustriaDer Naturpark Obst-Hügel-Land und OSOGO (Obst-SOrten-Garten-Ohlsdorf) möchte Dich zu unserem alljährlichen Edelreisertauschtag einladen, welcher immer am 1. Samstag im Februar stattfindet. diesmal am 4. Februar 2023 ab 10:00 Uhr im: im Veranstaltungszentrum St. Marienkirchen/Polsenz (Kirchenplatz 1, 4076 St. Marienkirchen/Polsenz) Infos zur Veranstaltung inkl. Lageplan findet ihr auf der Website des Naturparks Obst-Hügel-Land: https://obsthuegelland.at/aktuelles/veranstaltungen/streuobst-und-naturgarten/details/news/ooe-edelreiser-stammtisch2/ E-Mail: info@obsthuegelland.at; www.obsthuegelland.at Gerne kannst Du auch Deine Edelreiser zum Tauschen mitbringen – ist aber keine Verpflichtung! https://argestreuobst.at/wp-content/uploads/2023/01/23_02_04_Edelreiserstammtisch_1xA5.pdf
42. Vorarlberger Obstbautag
Vereinshaus RankweilDer Baumwärter Fachverband Vorarlbergs und die Landwirtschaftskammer Vorarlberg laden Sie recht herzlich zum 42. Vorarlberger Obstbautag am 11. Februar 2023, 13:00 Uhr, im Vereinshaus Rankweil ein. Folgende Themen sind die Schwerpunkte dieser Veranstaltung: Edelkastanien als Obstbäume in Vorarlberg Der aufwändige Bio-Anbau von Obst Apfelallergien und spezielle Allergikeräpfel Obstbautag_Einladung.pdf
Vortrag Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir statt dessen die Vielfalt brauchen
ONLINE"Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir statt dessen die Vielfalt brauchen" - dargestellt an des Apfels (seiner Anbauprobleme und seiner Züchtungsgeschichte) Zum Inhalt des Vortrags eine kurze Info siehe unten! Veranstalter: Bündnis für eine agrogetechnikfreie Region Ulm und regionales Bündnis ür Artenvielfalt Ulm (BUND, NABU, Naturfreunde, Schwäb. Albverein, Bezirksimkerverein Ulm, Genfrei Ulm) Unterstützer: Arbeitsgemeinsch. bäuerl. Landwirtschaft, Lokale Agenda Ulm 21, Ulmer Netz für eine andere Welt Im Anschluss an den ca. 60minütigen...
3. Internationaler Birnenkongress und Cider & Spring Festival
RelaxResort Kothmühle Kothmühle 1, Neuhofen an der Ybbs, Austria3. Internationaler Birnenkongress und Cider & Spring Festival Wann? Donnerstag, 13. April bis Freitag, 14, April 2023 Wo? RelaxResort Kothmühle Weitere Informationen Programmübersicht
Cider & Spirits Festival
Die Remise Stadionstraße 10, Amstetten, AustriaWann? Freitag, 14. April und Samstag, 15. April 2023 Wo? Stadionstraße 10; 3300 Amstetten
Eröffnung Lern- und Schaugarten in Prüfing 23.9.2023
Lern- und Schaugarten Prüfing 14, 8323 St. Marein bei Graz Lern- und Schaugarten Prüfing 14,, St. Marein bei Graz, Steiermark, AustriaDer Fachvereins der steirischen ObstbaumwärterInnen eröffnet am 23.9.2023 den in den letzten Jahren neu errichteten Lern- und Schaugarten in Prüfing. Dieser Obstgarten, südlich der Laßnitzhöhe unmittelbar neben dem Seminarbauernhof Flitsch-Höller sehr zentral gelegen, birgt eine reichhaltige Anlage. Die Vielfalt der Obstgehölze zeigt sich hier nicht nur im Anbau von Kernobstsorten (Apfel, Birne, Quitte, Mispel), Steinobst (unter anderem Kirsche, Marille, Pfirsich, Zwetschke) und Beerenobst (Himbeere, Brombeere, Ribisel etc.), sondern auch in den unterschiedlichen Unterlagstypen, verschiedenen Pflanz- und Erziehungsformen. Die Unterlage entspricht...