Neben dem traditionellen Medium der vierteljährlich erscheinenden Streuobst-Info hat sich der Vorstand der ARGE Streuobst auch entschieden, über Aktivitäten und Neuigkeiten auf dem Streuobst-Sektor in sozialen Netzwerken zu berichten.
Seit längerem schon betreut der Obmann Hans Hartl den Facebook-Account der ARGE Streuobst. Seit diesem Herbst findet man die ARGE Streuobst auch auf Instagram. Immer aktuelle Informationen und Berichte aus dem In- und Ausland. So können wir laufend das Thema Streuobst einem breiten Publikum näherbringen.
Für die Vogelwelt sind Misteln am Baum ein reich gedeckter Tisch, besonders die Misteldrossel oder durchziehende Seidenschwänze stärken sich in den Wintermonaten an den weißen Beeren. Die Mistel ist als Heilpflanze sehr bedeutsam, wobei die manchmal behauptete Giftigkeit der grünen Pflanzenteile heute weitgehend bestritten wird. Als Kaltauszug über Nacht angesetzt und in der Früh auf Trinktemperatur gebracht kann Misteltee helfen, Blutdruckprobleme in den Griff zu bekommen. In der Alternativ- und Komplementärmedizin wird die sogenannte Misteltherapie als Krebsbehandlungsmethode angewandt.
Als Dekoration sind Mistelzweige vor allem um die Weihnachtszeit sehr beliebt, ob die Beliebtheit tatsächlich auf keltisches Brauchtum zurückgeht, sei dahingestellt.
Tatsache ist, dass das Mistelvorkommen zunehmend ist und die ausgiebige Verwendung der Misteln für gesundheitliche oder dekorative Verwendungen kaum den Platz unserer einheimischen Laubholz-Mistel auf der Liste gefährdeter Pflanzen rechtfertigt.
Wolfgang Weingerl Vergreister Apfelbaum im letzten Lebensstadium…
Äpfel enthalten viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, darunter auch Polyphenole. Sie sind an der Geschmacks- und Farbbildung der Früchte beteiligt, sie wirken antioxidativ und schützen daher vor Zellschädigungen durch freie Radikale, also vorbeugend vor Arteriosklerose und Krebs. Außerdem spielen sie bei Apfelallergikern eine Rolle, was die Verträglichkeit von Äpfeln betrifft.
Die Gehalte variieren sortenabhängig. „Alte Sorten“, die vorwiegend im Streuobstbau zu finden sind, haben oft einen sauren und herben Geschmack, der mit höheren Gehalten an Polyphenolen einhergeht als moderne Züchtungen, die vorherrschend süß schmecken. Beim Anschneiden der Früchte oxidieren Polyphenole, das Fruchtfleisch wird braun, ein weiterer Makel, der bei neuen Sorten weggezüchtet wurde.
Daniela Noll
In Apfelsäften, die bekanntlich aus Streuobstbau stammten, fanden wir etwa doppelt so hohe Polyphenolgehalte (1004 mg/l) als in jenen aus dem Tafelanbau (469 mg/l) und aus dem Handel (517 mg/l).
In sortenreinen Säften von älteren Sorten (‘Damasonsrenette’, ‘Greillensteiner Marillenapfel’ und ‘Bohnapfel’), die insbesondere im Streuobstbau vorkommen, waren mit 1300 mg/l deutlich höhere Werte zu finden als bei Neueren aus dem modernen Tafelobstanbau (z.B. ‘Idared‘ mit 450 mg/l). Einige neuere Züchtungen (‘Opal’, ‘Pinova’ und ‘Topaz‘) erzielten dagegen ähnliche Werte (700-900 mg/l) wie ältere Sorten (Berner Rosenapfel, Adersleber Kalvill) mit vergleichsweise geringeren Gehalten.
Daniela Noll
Bei Apfelspalten von regionalen Verarbeitern konnten höhere Werte (750 mg/100g) an Polyphenolen gefunden werden als in einem Vergleichsprodukt aus dem Handel (187 mg/100g). Die Produkte aus Streuobst wiesen im Vergleich zum Tafelobst etwas höhere Gesamtpolyphenolgehalte auf, wobei der Unterschied zwischen den sortenreinen Apfelringen von ‘Ontario’ (759 mg/100g) und ‘Topaz’ (293 mg/100g) deutlicher ausfiel als bei den Mischprodukten aus Streuobst (747 mg/100g) im Vergleich zu Tafelobst (688 mg/100g).
Streuobstwiesen mit ihren polyphenolreichen Sorten sind also eine wertvolle Grundlage für qualitativ hochwertige, gesundheitsfördernde und gut verträgliche Produkte.
Daniela Noll, Andreas Spornberger, Federica De Berardinis, BOKU Wien, Institut für Wein- und Obstbau, E-Mail: daniela.noll@boku.ac.at
Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. In den Streuobstgärten wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten und sie liefern wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst. Mit der „Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten ins Rampenlicht gerückt. Hartwiß Gelbe Zwetschke ist die Botschafterin der Vielfalt 2022.
Der Blick in die alten Sortenbücher, also in die Pomologien des 18. und 19. Jhdt., zeigt eine fast unvorstellbare Vielfalt an Zwetschken und Pflaumensorten, mit einer Fülle an Formen und Farben. Heute sind hingegen meist nur mehr einige wenige, vorwiegend blau-violette Sorten verbreitet.
Am Fr. 29. April 2022 findet (zum zweiten Mal) der „Tag der Streuobstwiese“ statt. Die ARGE Streuobst und der Umweltdachverband Österreich riefen diesen besonderen Tag ins Leben. Europaweit werden Streuobst-Initiativen, ObstverarbeiterInnen, Naturschutzorganisationen, Schulen, Tourismusregionen, PomologInnen, Baumschulen, Streuobst-Freunde u.v.m. Aktionen setzen, um auf die Streuobstwiesen als Ort der Biodiversität, der Obstvielfalt, der Erwerbsgrundlage, des Genusses und der Erholung und als wichtiger Teil der Kulturlandschaft aufmerksam zu machen.
Die ARGE Streuobst koordiniert diesen Aktionstag für Österreich. Der Kreativität bei der Umsetzung von Streuobst-Projekten sind keine Grenzen gesetzt. Ein paar Anregungen, was Sie an diesem Tag machen könnten, finden Sie hier:
Genussvolles
Streuobst-Gerichte und -Menüs (in Schulküchen, in der Gastronomie, bei touristischen Betrieben)
Streuobst-Markt
Most- und Saftverkostungen bzw. Produktpräsentationen (bei Betrieben, im Lebensmittelhandel, auf Märkten und Plätzen, bei Veranstaltungen usw.)
Tag der offenen Tür (Obstverarbeiter, Sortengärten, Bauernläden)
Kreatives
Fotowettbewerb (Obstbaum, Blüte, Streuobstwiese als Lebensraum usw.)
Streuobstwiesen-Exkursionen (im eigenen Umfeld oder in Streuobst-Regionen)
Poster oder Steckbriefe (Obstarten, Obstsorten, Tiere und Pflanzen der Streuobstwiese)
Interviews (mit älteren Menschen, mit Experten, mit Menschen von der Straße)
Obstbaum-Kartierungen machen
Wo kommt mein Apfel / mein Obst her?
Historische Aufnahmen bzw. (regionale) Literatur rund um Streuobst sichten
Praktisches
Pflege von Streuobstwiesen (z.B. von verbrachenden Obstgärten)
Obstbaumpflanzungen
Wildbienen-Nisthilfen bauen
Nistkästen für Vögel bauen
Gemütliches
Obstblüten-Wanderungen oder -Radtouren
Picknick im Obstgarten
Manche Vorhaben setzen Sie besser im Herbst (Sortenverkostungen, Obstsorten-Ausstellung, Obstpress-Tag) oder Winter (Obstbaumschnitt) um.
Tipps zur Vorbereitung
Rechtzeitig mit der Planung beginnen. Was möchten Sie umsetzen? Wen und was brauchen Sie dazu? Was möchte ich erreichen? Welche Kosten entstehen und ist die Aktion finanzierbar?
Öffentlichkeitsarbeit
Machen Sie Fotos oder Videos von den Aktionen und informieren Sie (regionale) Medien darüber. Perfekt geeignet sind soziale Medien, um viele Menschen zu erreichen.
Der Haidegger Sortenerhaltungsgarten in Wagersbach
Thomas Rühmer, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg
Die Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg ist eines von sieben Referaten der Abteilung 10 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, die für die Agenden der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark zuständig ist. Ein wesentliches Aufgabengebiet der Versuchsstation ist die Erhaltung alter Kernobstsorten. Die Arbeiten dazu haben bereits Anfang der 1970er Jahre begonnen.
Der ursprüngliche Grundgedanke dabei war die Erhaltung wertvollen Genmaterials für Züchtungszwecke mit besonderem Augenmerk auf stabile Robustheit, polygene Resistenzen und geschmackvolle Sorten für die Verarbeitung.
Anfang der 1970er Jahre gab der damalige Leiter der Versuchsstation, Ing. Franz Strempfl, den Anstoß zur Gründung der umfangreichen Sortensammlung. Zuerst wurde mit einer Fragebogenaktion bei den steirischen landwirtschaftlichen Fachschulen erhoben, wo interessante Apfel- und Birnensorten stehen. Danach wurde das Material gesammelt, in einer hauseigenen Baumschule vermehrt und auf einer Pachtfläche in Hofstätten bei Gleisdorf ausgepflanzt. Der damalige Obstbaureferent Prof. Herbert Keppel war von Anfang an dabei und viele Jahre bis zu seiner Pensionierung mit dem Aufbau und der Bearbeitung des Sortenerhaltungsgartens betraut.
Ein weiterer Mitstreiter war damals ein Baumwärter aus dem Bezirk Leibnitz, ein gewisser Herr Wuchse, der im extremen Schorfjahr 1972 besonders robuste Apfelsorten in seinem Bezirk sammelte und der Versuchsstation zur Verfügung stellte. Noch heute stehen diese Wuchse-Sorten durchnummeriert im Sortenerhaltungsgarten von Haidegg.
Im Jahr 1988 wurde der gesamte Obstbestand von der Pachtfläche bei Gleisdorf auf die landeseigene Fläche in Wagersbach, Gemeinde Vasoldsberg, übersiedelt. Mit ihren 6,5 ha Ausdehnung ist die ebene Fläche sehr gut geeignet, um die Hochstämme zu pflegen.
Panorama Wagersbach (Foto: Rühmer)
Daraufhin wurde in den Jahren 1991 und 1992 bei weiteren Fragebogenaktionen der Bestand weiter ausgedehnt. Im Jahr 1998 wurde in Hitzendorf (Weststeiermark) ein „Backup“ der alten Sorten angelegt. Die dort gepflanzten Bäume werden gezielt als Edelreiserschnittbäume erhalten und geschnitten, sodass es zu keiner Blütenbildung kommt. Dadurch reduziert man das Risiko eines Feuerbrandbefalls und damit verbunden des Verlusts des sehr wertvollen Pflanzenmaterials.
In den Jahren 1999-2002 wurde gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität Graz ein Projekt zur Bestimmung der alten Apfelsorten abgewickelt. Der älteste Teil des Sortenerhaltungsgartens konnte so mit den damals gültigen Methoden und Standards molekularbiologisch bestimmt werden.
Die letzte Erweiterung des Sortenbestandes fand im Jahr 2002 statt. Dort wurden auch viele alte Birnensorten in das Erhaltungsprogramm aufgenommen. Nach der Pensionierung von Prof. Herbert Keppel habe ich die Erhaltungsarbeit in Haidegg übernehmen dürfen.
In den letzten Jahren ist es gelungen, Edelreisermaterial in Standardqualität für jeden Interessierten verfügbar zu machen. Ab der heurigen Saison werden die Edelreiser einfach über den Haidegger Online-Webshop zu bestellen sein (shop.haidegg.at). Etwa 140 Apfelsorten stehen somit sortenecht zur Verfügung, noch unbestimmte Spezialitäten können weiterhin direkt bei uns bestellt werden.
Thomas Rühmer, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg
Im idyllischen steirischen Murtal liegt der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen. Und genau dorthin waren Streuobst-Interessierte am Wochenende von 22.-24. Oktober 2021 eingeladen, denn dort fand die erste Austropom unter dem Titel „Zukunft des Streuobstes – the next generation“ statt. Veranstalter war der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen mit Unterstützung durch Naturparke Steiermark und ARGE Streuobst. Die fachliche Organisation und Betreuung erfolgte durch das Team von OIKOS, Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung.
Der Freitag Nachmittag war der Exkursionstag. Dabei wurden Streuobstwiesen aus dem Projekt STROWI (STReuObstWIese) im Murtal gezeigt. Das Ziel des Projektes war die Erhaltung und Neupflanzung von Streuobstbeständen und alten Obstsorten in der Region.
Am Samstag fand eine Fachtagung mit Referent:innen aus dem In- und Ausland statt. Dabei wurde ein bunter Bogen gespannt von unterschiedlichen Zugängen: Wissenschafter:innen, Forscher:innen, Praktiker und Marketingspezialist:innen kamen zu Wort, dabei wurde der Apfel sogar zum „Gesundheitserreger“ erkoren. Beinahe 30 verschiedene Initiativen zum Thema Streuobst hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen eines spannenden Speed-Dating-Formats vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren.
Umrahmt wurde die ganze Veranstaltung von einer der größten Sortenausstellungen in der Steiermark. Mehr als 600 Apfel- und Birnensorten wurden von Mag. Alois Wilfling und seinem Team von OIKOS zusammengetragen und in der Thomas-Schroll-Halle in Neumarkt ausgestellt. Auch besonders hervorzuheben ist die Wildobstausstellung der Familie Pirc, die ihre Fruchtmuster, die ja zum Teil schon im Mai zu ernten sind, in liebevoller Kleinstarbeit eingefroren hat, um diese bunte Ausstellung der Obstvielfalt zu bereichern.
Sortenausstellungen (Rühmer)
Der Vorstand der ARGE Streuobst nutzte diese Umrahmung, um der langjährigen Obfrau DI Katharina Varadi-Dianat für ihre Arbeit und Verdienste um den Streuobstbau in Österreich zu danken. Sie erhielt als erste die Auszeichnung „Goldener Streuobstbaum“, der in Zukunft an verdiente Persönlichkeiten in der Szene von der ARGE Streuobst vergeben wird.
Verleihung Goldener Streuobstbaum (Rühmer)
Das Abendprogramm gestaltete in humoriger Art und Weise Werner Rannacher vom ORF Steiermark, der aus alter Literatur launige Zitate vortrug und die Mostverkostung vom KühbreinMost gemeinsam mit dem Mostsommelier David Kargl aus der Gaal moderierte.
(Rühmer)
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des öffentlichen Publikums. Zahlreiche Kinder konnten beim Schaupressen dabei sein, ein Schätzspiel mit Verlosung, die gastronomische Verköstigung und nicht zuletzt die musikalische Umrahmung durch die Fuchsbartl-Banda lockten viele Neugierige an diesem spätherbstlichen Sonntag nach Neumarkt in der Steiermark.
Mit neuem Schwung für eine Zukunft des Streuobstbaues in Österreich
Am 16. und 17. August 2021 fand im Bio-Natur-Ressort Retter im steirischen Pöllauberg die Klausur des erweiterten Vorstandes der ARGE Streuobst statt. Moderiert wurden die beiden arbeitsintensiven Tage von Josef Breinesberger von Agrar Plus (www.agrarplus.at).
Im angenehmen Ambiente des Bio-Natur-Ressorts Retter konnten die Vorstandsmitglieder der ARGE Streuobst zwei Tage die Weiterentwicklung der Vereinsarbeit forcieren.
Nach der Begrüßung durch den Obmann Hans Hartl und einer kurzen Rückschau auf die Aktivitäten des letzten Jahres in den einzelnen Bundesländern wurden die Ziele und aktuellen Arbeitsschwerpunkte in einzelnen Workshops erarbeitet und festgelegt:
Strategische Überlegungen zum Aufbau einer österreichweiten Streuobst-Datenbank und pomologische Zielsetzungen (Projektverantwortlicher: Franz Rosner, Start im Herbst 2021)
Ausbildung zur Pomologie standardisieren (Projektverantwortlicher: Manfred Putz, Start im März 2022)
Erarbeitung von Streuobst-Lehrbehelfen – Print, Internet, Video, Social Media (Projektverantwortlicher: Wolfgang Weingerl, Start im September 2021)
Obstbau in Stundentafeln der Schulen etablieren (Projektverantwortliche: Marianne Wartbichler, Start im September 2021)
Aufbau einer „Streuobst“-Marke (Projektverantwortlicher: Franz Rosner, Start im September 2021)
Immaterielles Kulturerbe „Streuobstanbau“ (Vorstandsentscheidung noch ausständig)
Bewertung von (alten) Streuobstbäumen (Projektverantwortlicher: Manfred Putz, Start im Jänner 2022)
Streuobstsaft im Lebensmitteleinzelhandel (Koordination: Johann Greimel, Start im September 2021)
In Workshops zu den einzelnen Arbeitsschwerpunkten wurden die Eckdaten erhoben und weitere notwendige Vorgehensweisen festgelegt.
Weiters wurden wichtige organisatorische Punkte wie Aktivitäten zum Tag der Streuobstwiese, Gestaltung der Homepage, Mitgliederwerbung, Neuaktivierung der Streuobst-Info sowie andere vereinstechnische Angelegenheiten besprochen.
Alles in allem haben die zwei Klausurtage alle Vorstandsmitglieder motiviert, gemeinsam in Sachen Streuobst noch intensiver weiterzuarbeiten und für die Erhaltung obstgenetischer Ressourcen die ersten Schritte Richtung Zukunft zu setzen.
Gerade das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Natur und Streuobst soll in Zukunft noch stärker geweckt werden. Die jugendliche Neugier und das Wissen, das alle unsere Mitglieder in Sachen Streuobst mitbringen, wollen wir noch stärker verknüpfen. Es ist so wichtig, gerade die jungen Leute rechtzeitig mit dem Thema vertraut zu machen und nichts schmeckt besser als ein selbst gepresster Apfelsaft von der Streuobstwiese.
Schon die Kleinsten sind fasziniert, was da Leckeres aus den Äpfeln der Streuobstweise entsteht. Nichts schmeckt besser!
Wir bieten auf der ARGE Streuobst Website in einem eigenen Reiter unter „Schulen“ eine Informationsplattform, wo sich DirektorInnen und Lehrpersonen in den einzelnen Bundesländern Kontakte aussuchen können, die Führungen und Veranstaltungen anbieten. Außerdem ist geplant, einen Flyer zusammenzustellen, der an Schulen verschickt werden soll, um über die breite Palette des Angebotes zum Thema Streuobst in Österreich zu informieren. Das Thema kann so noch stärker und anschaulicher in den naturkundlichen Unterricht eingebaut werden.
Bitte schreiben Sie uns an info@argestreuobst.at, wenn Sie solche Führungen oder Veranstaltungen auf Ihrem Betrieb anbieten oder jemanden kennen. Schicken Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten und eine kurze Beschreibung der Möglichkeiten, die Sie vor Ort zur Verfügung haben. Es würde uns freuen, wenn wir wieder mehr Kinder und Jugendliche zum Streuobstgenuss hinführen können.
In diesem und den nächsten ARGE Streuobst Newslettern möchten wir Obstsortenerhaltungsgärten in Österreich vorstellen. Den Beginn machen wir mit dem „Obstsortengarten Ohlsdorf (OSOGO)“ von Gabi und Klaus Strasser.
Auf einer Fläche von ca. 12.000 m² umfasst der frei zugängliche Obst-, Lehr-, Schau- und Erhaltungsgarten eine Sammlung von aktuell rund 3.000 verschiedenen Obstsorten! Damit ist der OSOGO der sortenreichste Schaugarten in Europa. Der Großteil sind Apfelsorten (2.000), im Garten sind aber auch viele Birnen-, Kirschen-, Zwetschken- und Marillensorten sowie Wildobstgehölze, Beerenobst und in Österreich weniger verbreitete Obstsorten wie Kiwi, Kaki oder Maulbeere ausgepflanzt. Vor ein paar Jahren erweiterten die Strassers ihren Sortengarten um eine nationale Walnuss-Sortensammlung mit Reiserschnittgarten (150 Sorten). Sämtliche Sorten sind per QR-Code am Baum und in einer Datenbank erfasst.