Der Streuobstbau soll immaterielles Kulturerbe der UNESCO werden

Der Streuobstbau soll immaterielles Kulturerbe der UNESCO werden

von Josef Breinesberger (AGRAR Plus)

Der Streuobstbau hat in allen Teilen Österreichs eine lange Tradition. Einen wesentlichen Aufschwung erlebte dieser durch die Pflanzaktionen, die Kaiserin Maria Theresia beauftragt hatte. Einige Bäume in den aktuellen Beständen sind noch Zeitzeugen aus dieser Ära. Der Streuobstbau war lange Zeit die Grundlage zur Versorgung der Bevölkerung mit Obst, Most, Säften und diversen anderen Verarbeitungsprodukten. Wie Zahlen der Statistik Austria belegen, war im Jahr 1930 noch ein Gesamtbestand an Obstbäumen von fast 34 Millionen Bäumen in Österreich zu finden. Mit dem Aufkommen von Bier und industriell hergestellten alkoholfreien Produkten in der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts, bei gleichzeitigem Aufkommen des „Plantagen-Obstbaues“ in den 1960er-Jahren nahm der Streuobstbestand massiv ab. Eine Expertenschätzung auf der Grundlage der Agrarstrukturerhebung 2010 kommt zum Ergebnis, dass nur mehr 4,5 Millionen Streuobstbäume vorhanden sind.

ARGE Streuobst

Die ARGE Streuobst ist daher bemüht, den noch vorhandenen Streuobstbestand abzusichern und Grundlagen zur neuerlichen Inwertsetzung von Streuobst voranzubringen.

In diesem Zusammenhang sind auch die Vorgaben des Green Deal der EU bzw. der österreichischen Zielsetzungen im ÖPUL bzw. in der Biodiversitätsstrategie zu beachten. In allen diesen Bereichen bildet Streuobst eine wesentliche Säule für die Zielerreichung. Mit rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen. Zusätzlich liefern diese Bäume durch ihren Erhalt einen wesentlichen Beitrag zum Wasserhaushalt und dem örtlichen Kleinklima. Jeder erhaltene Baum trägt auch zur Kohlenstoff-Senkenfunktion bei.

Mit der Abnahme der wirtschaftlichen Bedeutung des Streuobstbaues nimmt auch das breite Wissen im Umgang mit den vielen alten regionalen Sorten und die Kenntnis um deren Verwertung ab.

Ziele der UNESCO:

Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes wurde 2003 beschlossen und ist 2006 in Kraft getreten. Österreich ist im Juli 2009 beigetreten. Das Übereinkommen verfolgt u.a. die Ziele das immaterielle Kulturerbe zu erhalten und das Bewusstsein für die Bedeutung des immateriellen Kulturerbes und seine gegenseitige Wertschätzung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Das immaterielle Kulturerbe bezieht sich dabei u.a. auf die Weitergabe von Wissen und Bräuchen in Bezug auf die Natur und das Universum und in traditionellen Handwerksbräuchen. Diese Zielsetzung deckt sich in weiten Bereichen mit den vielfältigen Tätigkeiten zum Erhalt des Streuobstbaues.

Durch die Öffentlichkeitsarbeit der UNESCO hat der Auszeichnungsstatus für das  immaterielle Kulturerbe zwischenzeitlichen einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft erhalten.

Die ARGE Streuobst strebt daher die Anerkennung des Streuobstbaues in seinen vielfältigen Funktionen für diesen Status an, um somit in die nationale Liste der Österreichischen UNESCO-Kommission aufgenommen zu werden und diesen dann öffentlichkeitswirksam verwenden zu können. Vorbild für diese Aktivität ist Deutschland, wo Hochstamm Deutschland diesen Status für Deutschland im heurigen Jahr erreichen konnte.

Teile den Beitrag

Visits: 59

Kommentare sind geschlossen.
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Kontakt

ARGE Streuobst

info@argestreuobst.at




Copyright 2022 ARGE Streuobst