Durchsuchen nach
Category: Streuobstinfo

Obstsortengarten Ohlsdorf (OSOGO)

Obstsortengarten Ohlsdorf (OSOGO)

In diesem und den nächsten ARGE Streuobst Newslettern möchten wir Obstsortenerhaltungsgärten in Österreich vorstellen. Den Beginn machen wir mit dem „Obstsortengarten Ohlsdorf (OSOGO)“ von Gabi und Klaus Strasser.

Auf einer Fläche von ca. 12.000 m² umfasst der frei zugängliche Obst-, Lehr-, Schau- und Erhaltungsgarten eine Sammlung von aktuell rund 3.000 verschiedenen Obstsorten! Damit ist der OSOGO der sortenreichste Schaugarten in Europa. Der Großteil sind Apfelsorten (2.000), im Garten sind aber auch viele Birnen-, Kirschen-, Zwetschken- und Marillensorten sowie Wildobstgehölze, Beerenobst und in Österreich weniger verbreitete Obstsorten wie Kiwi, Kaki oder Maulbeere ausgepflanzt. Vor ein paar Jahren erweiterten die Strassers ihren Sortengarten um eine nationale Walnuss-Sortensammlung mit Reiserschnittgarten (150 Sorten). Sämtliche Sorten sind per QR-Code am Baum und in einer Datenbank erfasst.

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanzung von Obstbäumen im Herbst

Pflanzung von Obstbäumen im Herbst

(Text u. Fotos: Wolfgang Weingerl, Fachverein Steirische Obstbaumwarte)

Für die Pflanzung von Obstbäumen im Herbst spricht die Tatsache, dass der Wurzelbereich des Baumes bis zur Bodentemperatur um den Gefrierpunkt weiterhin aktiv ist, dabei viel feines Haarwurzelwerk entwickelt und dadurch mit seiner frühzeitigen Einbindung in den Boden einen Wachstumsvorsprung für das kommende Frühjahr erhält. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Triebabschluss der Zweige vollständig erfolgt ist und das Laub abgefallen ist. Das schließt die Edelkastanie und die Maulbeere mit ihrem späten Laubfall für die Herbstpflanzung aus, aber sogar der Pfirsichbaum kann entgegen der früher geübten Ansicht des besseren Pflanztermins im Frühjahr durchaus Ende Oktober gepflanzt werden.

Wolfgang Weingerl

Ein paar Dinge gibt es dennoch zu bedenken:

Wasserversorgung

Gilt der Winter als Zeit mit ausreichender Bodenfeuchte, stimmt das mitunter auch nicht mehr. In Zeiten von Wintertrockenheit muss für ausreichendes Einwurzeln des frisch gesetzten Baums sowohl im Winter als auch im Frühjahr ausreichend gegossen werden, da sich die Wurzeln nicht in den Mutterboden einwachsen können.

Vorbehandlung von Containerware

In etwa 95% der Bäume werden als Containerware geliefert, die bei näherer Betrachtung auch Maßnahmen erfordern: Wenn die feinen Wurzeln bereits an der Außenseite des Ballens sichtbar sind oder sogar beginnen, „im Kreis“ zu wachsen, ist ein konsequentes Aufreißen des Ballens notwendig, um die Pflanze zum Wurzelwachstum anzuregen und damit das Einwurzeln zu fördern. Im Prinzip handelt es sich bei dieser gewalttätig anmutenden Maßnahme um einen Wurzelschnitt, wie er auch bei wurzelnacktem Pflanzmaterial durchgeführt wird.

Wichtig ist es bei Containerpflanzen auch, den Ballen nicht zu hoch zu setzen, da dadurch die Verbindung zwischen Containersubstrat und Mutterboden verzögert wird. In dem Fall würde der Wurzelkörper in seiner Anfangsphase seine Nährstoffe nur aus dem Ballen holen und sich zudem schneller erwärmen. Daraus folgend würde der Ballen während des Winters leicht austrocknen, durch den Winterfrost leichter Schaden nehmen und im Frühjahr leichter einer Fäulnis im Wurzelbereich zum Opfer fallen.

Wühlmausschutz 

Wolfgang Weingerl

Ohne Wühlmausgitter fällt in vielen Lagen der frisch gesetzte Baum noch im gleichen Winter der Wühlmaus zum Opfer, die auch einen 10 Jahre alten Baum im Wurzelbereich entrinden und zum Absterben bringen kann. Ob vorgerichtete Gitterflecke oder aus Rollen von Hasenstallgitter, wichtig ist auch der mausdichte Verschluss an der Oberseite des Ballens. Zusätzlich ist die rechtzeitige Bekämpfung mit Fallen vor den ersten Vermehrungswellen im kommenden Frühjahr für das erfolgreiche Anlegen von Obstkulturen gut, einige Ortsvereine bieten dazu Wühlmausfangkurse und den gemeinsamen Erwerb von Fallen an.

Erziehung

Mit der Pflanzung fängt die Partnerschaft mit dem Obstbaum erst richtig an. Um dem Baum eine Kronenform zu geben, die ihm ein langes ertragreiches Leben ermöglicht, ist der Schnitt und die Formierung der jugendlichen Krone unbedingt notwendig. Gerade bei den immer wieder organisierten Baumausgabeaktionen zur Förderung der Streuobstbestände ist diese weitere Maßnahme unerlässlich. Dazu gibt es im zeitigen Frühjahr zahlreiche Schnittkurse, in denen diese Tätigkeiten einfach zu erlernen sind. Dort gibt es auch viele weitere Tipps, damit der Baum kräftig anwächst und reiche Frucht bringt!

Wer zahlt wie viel fürs Mostobst? Preisvergleich beim Streuobst.

Wer zahlt wie viel fürs Mostobst? Preisvergleich beim Streuobst.

Sechs, zwölf, 25 Euro/dt: Wer zahlt wie viel für das wertvolle Obst aus Streuobstbeständen? Diese Frage beantwortet ab dieser Obstsaison der neue „Streuobstbarometer“.

Zusammen mit der ARGE Streuobst und der Ökoland-Vertriebs GmbH macht Hochstamm Deutschland e.V. nun die Erzeugerpreise fürs Mostobst transparent.

Milchbauern kennen ihn: den Preisvergleich ihrer Molkereien. Bei vielen landwirtschaftlichen Produkten – Kartoffel, Getreide, Fleisch – gibt es regelmäßige Veröffentlichungen zu den Preisen, die Abnehmer ihren Erzeugern ausbezahlen. Solch ein Vergleich der Erzeugerpreise fehlt bisher beim Mostobst. Der „Streuobstbarometer“ – eine Initiative von Hochstamm Deutschland e.V., dem österreichischen Netzwerk ARGE Streuobst und der Ökoland-Vertriebs GmbH Österreich – schafft Abhilfe.

Weiterlesen Weiterlesen

AUSTRO POM 2021

AUSTRO POM 2021

22. Oktober 2021 – 24. Oktober 2021

„ZUKUNFT des STREUOBSTES – the next generation Chancen & Vorteile des hochstämmigen Obstbaues in der Biodiversitäts- & Klimakrise“

Streuobstausstellung “Hirschbirne trifft Schafnase” in Graz, Foto OIKOS

Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen lädt im Rahmen des Projekts „Streuobstwiese (STROWI)“ zu einer 3-tägigen Veranstaltung rund um das Thema Streuobst und alte Obstsorten.

An drei Tagen werden Schlüsselfaktoren für gesunde Streuobstwiesen beleuchtet, erfolgreiche Streuobstinitiativen vorgestellt und der österreichischen Streuobst-Community viel Zeit und Raum zu Austausch und Vernetzung geboten. Die Veranstaltungsreihe findet seinen Ausklang in einem großen Fest mit einer Ausstellung alter Streuobst- und Wildobstsorten, einem Spezialitäten-Markt und einem bunten, vielfältigem Rahmenprogramm. Der Eintritt am 3. Tag ist kostenfrei und für alle zugänglich, für die Tagung und die Exkursion an den Vortagen ist eine Anmeldung erforderlich.

Kurzübersicht des Programms:
Tag 1Exkursion zu zwei Streuobstwiesen im Naturpark (Fr. 22.10.2021, 14:00 – 19:00)
Tag 2Fachtagung & Tag der Initiativen (Sa. 23.10.2021, 09:00 – 17:00, anschließend Abendprogramm)
Tag 3: „Streuobstfest für ALLE“ (So. 24.10.2021, 09:00 – 16:30)

Eine Detailübersicht des Programms und weitere Informationen finden Sie im Programmfolder: (PDF-DOWNLOAD: 1,0 MB)

Fachliche & Organisatorische Betreuung: OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung
In Kooperation mit ARGE Streuobst und NATURPARKE STEIERMARK

Ort: Neumarkt in der Steiermark

Treffpunkt: Thomas Schroll-Halle, Europaplatz 1, 8820 Neumarkt i. d. Stmk.

Beginn: 22.10.2021 – 14:00
Ende: 24.10.2021 – 16:30

300 Obstsorten

300 Obstsorten

Ein Streifzug durch die oberösterreichische Obstbaumvielfalt

Die neue Pomologie von Siegfried Bernkopf ist gerade erschienen.

Foto: Verlag Trauner

Siegfried Bernkopf beschreibt darin die wichtigsten 300 Obstsorten der oberösterreichischen Obstbaumvielfalt.

Von einer Übersicht zur Bestimmung von Fruchtmerkmalen bis zu umfangreichen Fruchtportraits mit aussagekräftigen Fotos aus verschiedenen Perspektiven bietet das Buch alles was ein PomologInnenherz höher schlagen lässt. Ein großes Plus sind die Informationen zu Wuchsstärke, Kronenform, Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen, Frosttoleranz sowie Ernte- und Genussreife.

Das Buch “300 Obstsorten” ist daher nicht nur für PomologInnen interessant sondern bietet auch die Möglichkeit sich ausführlich mit heimischen Obstsorten zu beschäftigen bevor es ans Pflanzen geht.

Das Buch ist direkt über den Verlag Trauner bestellbar:
Buchbestellung

Foto: Verlag Trauner

Streuobst-Info 2020

Streuobst-Info 2020

Inhalt

Fachinfos und Projekte

  • Streuobstsorte des Jahres 2021
  • Treffen mit Ministerin Köstinger
  • Richtig Lagern bringt‘s
  • Singvögel regelmäßig füttern
  • Verjüngungsschnitt bei Obstbäumen im Spätherbst
  • Kompetenzzentrum für Streuobstwiesen im Lallinger Winkel
  • Streuobstanbau als immaterielles Kulturerbe
  • 20 Jahre Streuobst in Bayern
  • Depotdüngung im Obstgarten
  • Edelreiser Schnitt- und Lagerung
  • Edelreisertauschtag 2021 im OSOGO
  • Wildbienen
  • BUND Lemgo Apfelallergie Sortenliste 2020
  • ArtenReich Streuobstwiese
  • Petitionen für Artenschutz und Bienenvielfalt
  • Neue Pomologie von Sigi Bernkopf
  • Termine

Beschreibung der versuchsweise am Weierhof angepflanzten Mostbirnsorten

Beschreibung der versuchsweise am Weierhof angepflanzten Mostbirnsorten

Wilhelm A. Schleicher – Johanna Hottenroth
Beschreibung der versuchsweise am Weierhof angepflanzten Mostbirnsorten
Skizzenbuch des Wilhelm A. Schleicher, angelegt 1885 – 1895

Format 28 x 22 cm, 220 Seiten, 70 Abb., Fadenheftung, hart gebunden, Preis € 39,60; Eigenverlag

Der Pomologe und Musterlandwirt, nebenbei Naturforscher, Alpinist und Bergsteiger, Schriftsteller und verdienter Lokalpolitiker Wilhelm Albert Schleicher (1826 St. Pölten – 1900 Gresten) war um die Verbesserung und Pflege des Mostobstes im Mostviertel bemüht. Er zog in seinen Baumschulen im Unterhörhag (heute Gresten-Land) und Reinsberg alte Mostbirnsorten, bezog neue Sorten aus vielen Baumschulen in Österreich, Deutschland und der Schweiz und machte über deren Wuchs, Ertrag, Eignung für die Mosterzeugung, Krankheiten und Anfällig- keiten, handschriftliche Notizen.

Dieses Notizheft, in Kurrentschrift verfasst und mit Längsschnittzeichnungen versehen, hat sich bis heute erhalten und wird immer wieder ausgeborgt und zitiert (Schmidtthaler, Bernkopf u.a.). Es beinhaltet 100 Mostbirnensorten, ca. 70 davon mit Längsschnittzeichnung. Für eine Publikation war es mit der Kurrentschrift für den allgemeinen Gebrauch ungeeignet. Wir haben jeder Seite eine “Übersetzung” in Druckschrift gegenübergestellt, mit einem Sortenverzeichnis und einer Kurzbiographie Schleichers versehen und druckfertig gemacht.

Kurse und Seminar Obstbau, Obstbaumschnitt und Obstverarbeitung

Kurse und Seminar Obstbau, Obstbaumschnitt und Obstverarbeitung

Auf Grund der Größe und Vielfalt des Angebotes der verschiedenen Veranstalter, beschränken wir uns auf eine Zusammenstellung der Links die sie rasch zum Kursangebot in Ihrer Region führen.

Arche Noah
https://www.arche-noah.at/kalender  

Inn-Salzach-Obstinitiative
https://www.facebook.com/pg/LANDOBSTLAND-Inn-Salzach-Obstinitiative-270097366346723/events/?ref=page_internal

HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg http://www.weinobstklosterneuburg.at/service/kurse-und-seminare.html

Verband der Salzburger Obst- und Gartenbauvereine
https://www.bluehendes-salzburg.at/aktuelles/termine/     

Österreichische Gartenbaugesellschaft
https://www.oegg.or.at/veranstaltungen/  

Naturpark Obsthügelland
https://obsthuegelland.at/aktuelles/veranstaltungen/  

Moststraße
https://www.gockl.at/moststrasse/kurse  

Biosphärenpark Wienerwald
https://www.bpww.at/de/veranstaltungen  

Ländliche Fortbildungsinstitute LFI Österreich
https://oe.lfi.at/  mit Programm aller Bundesländer

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen

Reisertauschtag

6.2.2021 OSOGO
Zum Saisonauftakt 2021 Veredelungssaison öffnete der OSOGO im zeitigen Frühjahr seine Pforten für Experten und Interessierte Obstfreunde aus ganz Österreich und Deutschland. Die fachlich versierten Besucher können neben den etwa 3.000 verschiedenen Obstsorten im Sortengarten auch zahlreiche mittlerweile kaum mehr verfügbaren Edelreisern wählen, welche von den vielen angereisten Obst-Sammlern mitgebracht werden.  

INFO: Gabi und Klaus Strasser OSOGO Obstsortengarten Ohlsdorf A-4694 Ohlsdorf, Holzhäuseln 19 Tel: +43 7612/71877  oder  Email: obstsortengarten@gmx.at    www.obst-sorten.at


Europom 2021

Freitag, 24.09.2021 – Sonntag, 26.09.2021
Hamburg

Die Europom 2020 wurde wegen Corona abgesagt. 2021 findet sie in Hamburg im Botanischen Garten statt.


Internationales Pomologentreffen 2021

Freitag, 19.11.2021 – Samstag, 20.11.2021
Regensburg

Das Internationale Pomologentreffen 2021 findet in Regensburg statt. Details finden Sie im Laufe des Jahres unter: https://www.pomologen-verein.de/termin/internationales-pomologentreffen-2021      

Bücher, Neuerscheinungen und Rezensionen

Bücher, Neuerscheinungen und Rezensionen

Neue Pomologie von Sigi Bernkopf  

Die neue Pomologie von Sigi Bernkopf wird im Frühjahr 2021 beim Verlag Trauner in Linz erscheinen. Sie sollte ursprünglich noch vor Weihnachten herauskommen, musste aber coronabedingt leider verschoben werden.  Das Buch wird insgesamt 300 Kern- und Steinobstsorten enthalten. Es enthält eine bunte Mischung von alten und neueren Sorten, von Tafelobstsorten und solchen für die Küche bzw. für die Verarbeitung (Saft, Most, Destillate, Dörren).  

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Kontakt

ARGE Streuobst

info@argestreuobst.at




Copyright 2022 ARGE Streuobst