Durchsuchen nach
Category: Streuobstinfo

Nachbericht “Die Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels”

Nachbericht “Die Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels”

Jan Oestmann, Verein Wieseninitiative e.V.

Am 12.-13. September 2024 haben der Verein Wieseninitiative und die ARGE Streuobst Österreich zur internationalen Fachtagung „Die Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels“ ins Gemeindezentrum Burgauberg-Neudauberg geladen. Knapp 80 Fachleute aus Produktion, Vertrieb, Wissenschaft und Landschaftspflege sind der Einladung ins Südburgenland gefolgt und mit vielen Anregungen, interessanten Gesprächen und geknüpften Kontakten für den zukünftigen Austausch nach Hause gefahren.

Tagung1
Verein Wieseninitiative

Weiterlesen Weiterlesen

Österreichische Pomolog::innenausbildung ging in die zweite Runde

Österreichische Pomolog::innenausbildung ging in die zweite Runde

Philipp Bodner

Unter der Schirmherrschaft der ARGE Streuobst Österreich und organisiert vom Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine „Grünes Tirol“ fand im Spätsommer und Herbst das zweite Lehrgangsjahr der ersten österreichweiten Pomolog:innenausbildung statt. Vier intensive Ausbildungstage am Versuchsgut Haschhof und im Sortengarten Kierling in Klosterneuburg sowie eine Exkursion zum „Hof der alten Sorten“ bei Salzburg bildeten den Abschluss des zweijährigen Grundkurses. Nachdem sich die acht Teilnehmer:innen im letzten Jahr eine Woche lang mit den Grundlagen der Obstsortenbestimmung beschäftigt hatten, stand in diesem Jahr vor allem die praktische pomologische Arbeit und das Kennenlernen vieler Obstsorten im Vordergrund. Die Vortragenden Andreas Spornberger (Universität für Bodenkultur Wien), Bernd Kajtna (Arche Noah), Wolfgang Patzelt (HBLA Klosterneuburg), Gabi und Klaus Strasser (OSOGO) und Philipp Bodner gaben unter anderem thematische Inputs zu Baumbonituren und Baummerkmalen sowie eine Einführung in die Birnensortenkunde. In zahlreichen Gruppenarbeiten wurden den Teilnehmer:innen teils knifflige Aufgaben zur Bestimmung und Unterscheidung von Obstsorten gestellt.

Weiterlesen Weiterlesen

Nachbericht Internationales Pomolog:innentreffen 2024 in Südtirol

Nachbericht Internationales Pomolog:innentreffen 2024 in Südtirol

Philipp Bodner

Streuobstwiesen sind ein wichtiges Kulturgut der Südtiroler Landschaft. Sie prägen aber nicht nur die Aussicht, sie bieten auch Heimat für eine Vielzahl an alten, oft vom Aussterben bedrohten Obstsorten.

So wie die zahlreichen Obstsorten, befindet sich auch die Streuobstwiesen allgemein in akuter Gefahr, verloren zu gehen. Gehörten sie früher noch zur Standardausstattung auf jedem Hof, muss man sie heute oftmals lange suchen. Grund für den drastischen Rückgang ist in erster Linie die Intensivierung der Landwirtschaft, aber auch die zunehmende Verbauung und die Auflassung von Flächen. Denn um diese Vielfalt an Formen, Farben und Geschmacksrichtungen zu erhalten, muss sie auch genutzt und gepflegt werden.

Philipp Bodner

Weiterlesen Weiterlesen

Fotowettbewerb 2024 – die besten Bilder!

Fotowettbewerb 2024 – die besten Bilder!

Unterwegs zwischen Äpfeln und Birnen, Zwetschken und Kirschen

Fotowettbewerb der ARGE Streuobst Österreich zeigt Schönheit und Vielfalt der Streuobstwiesen

Bis zu 5000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten leben auf einer Streuobstwiese. Diese Biotope haben aber nicht nur einen ökologischen, kulturellen und landwirtschaftlichen Wert, sie sind auch eine Augenweide. Das zeigte sich bei einem im Frühjahr von der ARGE Streuobst Österreich ausgerufenen Fotowettbewerb. Jetzt kürte eine Jury die schönsten Aufnahmen.

Blüten, die sich wie eine Daunendecke über die Landschaft legen. Possierliche Käfer, denen die Kamera zum großen Auftritt verhilft. Stare beim Mundraub am Kirschenbaum. Knorrige Baum-Methusalems neben Neupflanzungen: Mehr als 300 Einreichungen von 84 Fotografen und Fotografinnen und die unterschiedlichsten Motive machten der Jury die Entscheidung schwer.

„Wir wollten mit dem Wettbewerb die Vielfalt und Schönheit der Streuobstbestände vor den Vorhang holen und diesen wertvollen Lebensraum in all seinen Facetten würdigen“, sagt Rainer Silber, Obmann der ARGE Streuobst Österreich und hauptberuflich Geschäftsführer des Naturparks Obst-Hügel-Land im oberösterreichischen Hausruckviertel. Denn auch, wenn die Bestände stark zurückgehen – um 1930 gab es in Österreich 35 Millionen Streuobstbäume, 2020 waren es nur mehr 4,2 Millionen – gibt es immer noch Menschen, die diesen Lebensraum schätzen und erhalten. Seine Besonderheit erkannte auch die UNESCO und machte den Streuobstanbau in Österreich 2023 zum nationalen immateriellen Kulturerbe. Mit etwas Verzögerung wird nun am 6. Dezember in Schloss Zell an der Pram (Bezirk Schärding) die offizielle Urkunde übergeben.

Texte: Silvia Pfaffenwimmer, für die ARGE Streuobst Österreich

Weiterlesen Weiterlesen

FRUITDIV Fragebogen bitte mitmachen

FRUITDIV Fragebogen bitte mitmachen



Die ARCHE NOAH ist österreichische Partnerorganisation des EU-Projekts FRUITDIV mit dem Titel 
“Wild wachsende Verwandte des Obstes in Europa für eine nachhaltige Obstproduktion“(https://fruitdiv.eu/).

ARGE Streuobst

Im Rahmen des Projektes werden in allen 15 beteiligten Ländern von den jeweiligen Partnern Umfragen zum Wildobst in der Öffentlichkeit durchgeführt.

Wir bitten darum, den Fragebogen bis Ende Jänner über das Online-Tool auszufüllen und abzuschicken. Dauer: 10-15 Minuten.

https://www.surveymonkey.com/r/TKD9S3L

Weiterlesen Weiterlesen

Forschungsprojekt: Perspektiven für den Streuobstanbau im Klimawandel

Forschungsprojekt: Perspektiven für den Streuobstanbau im Klimawandel

Das Forschungsprojekt „Perspektiven für den Streuobstanbau im Klimawandel” untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Streuobstanbau in Österreich, die notwendigen Anpassungsstrategie bei Sorten- und Standortwahl, Kulturführung und Kulturform sowie die möglichen Beiträge des Streuobstanbaues zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung.

Ziel ist es, Perspektiven für den Streuobstbau im Klimawandel aufzuzeigen, unter der Prämisse, dass die Landnutzungsform ihren multifunktionellen Charakter beibehält.  Dafür wird der gegenwärtige Kenntnisstand in Wissenschaft und Praxis erhoben, darauf basierend der Forschungsbedarf ermittelt und ein Leitfaden erstellt, der konkrete Empfehlungen, Chancen und Risiken anspricht. Für ausgewählte österreichische Modellregionen werden Klimaszenarien für den Streuobstanbau ausgearbeitet.

Es wird ein partizipativer Forschungsansatz gewählt, auf die Integration von jüngstem Erfahrungswissen wird hoher Wert gelegt. Praxiserprobte Maßnahmen aus klimatisch herausfordernden Regionen sollen erhoben und dokumentiert werden.

ARGE Streuobst

Weiterlesen Weiterlesen

Biodiversitätsmonitoring von Streuobstflächen

Biodiversitätsmonitoring von Streuobstflächen

Projekt DivMoSt für die Entwicklung einer neuen Methode zur Erfassung von Streuobstwiesen und der darin lebenden Wildbienen, Tagfalter, Vögel und Fledermäuse in ganz Österreich.

Aufgrund der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft hat der Bestand extensiv genutzter Flächen stark abgenommen. Streuobstwiesen gehören zu diesen Lebensräumen, die aufgrund ihrer abwechslungsreichen und halboffenen Struktur für viele Tier- und Pflanzenarten von besonderer Bedeutung sind. Obwohl Streuobstwiesen wegen ihrer aufwändigen Bewirtschaftung gefördert werden, sind sie im Vergleich zum Plantagenobstbau oder anderen intensiven Nutzungsformen wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig und daher stark rückläufig. Das Projekt „DivMoSt – BioDiversitätsMonitoring von Streuobstflächen“, das unter Leitung von Sophie Kratschmer des Instituts für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) durchgeführt wird, hat sich daher das Ziel gesetzt, ein bundesweites Monitoringsystem für Streuobstflächen zu initiieren, bei welchem nicht nur unterschiedlichste Tierarten, sondern auch die Streuobstflächen selbst erfasst werden sollen. Bei der Umsetzung des Projektes sind drei Institute der BOKU, sowie die Höhere Bundeslehranstalt (HBLA) und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg und das Ingenieurbüro für Kulturtechnik & Wasserwirtschaft, Natur & Landschaftsschutz DI Christian Holler eingebunden.

Weiterlesen Weiterlesen

Projekt „Streuobst in Österreich: Kulturerbe mit Mehrwert“

Projekt „Streuobst in Österreich: Kulturerbe mit Mehrwert“

Seit Jahresbeginn 2024 arbeitet die ARGE Streuobst an einem einjährigen Projekt unter dem Titel „Streuobst in Österreich: Kulturerbe mit Mehrwert“. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und von Bundesländern gefördert und umfassend ein Bündel an Maßnahmen zu vier zentralen Zielen.

Weiterlesen Weiterlesen

Die ARGE Streuobst präsentierte sich bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg

Die ARGE Streuobst präsentierte sich bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg

Vom 8. bis 11. März fand die Ab-Hof-Messe in Wieselburg (NÖ) statt, eine Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung.

ARGE Streuobst

Die ARGE Streuobst Österreich war gemeinsam mit dem Verein „Streuobsterhaltung im Mostviertel“ mit einem Messestand in Halle 8 vertreten und konnte viele Streuobstwiesen-Bewirtschafter:innen und Obstverarbeiter:innen aus ganz Österreich und auch dem benachbarten Ausland erreichen. Bei der Bewusstseinsbildung und bei einer Bühnenpräsentation standen die Auszeichnung von Streuobstanbau in Österreich als Immaterielles Kulturerbe und der Tag der Streuobstwiese im Fokus. Die Anliegen der Standbesucher:innen reichten von Förderthemen, über Sortenempfehlungen bis hin zu Tipps zur Anlage von Streuobstwiesen. 

Weiterlesen Weiterlesen

130.000 Euro für 13 herausragende Streuobst-Projekte

130.000 Euro für 13 herausragende Streuobst-Projekte

Aus 44 Einreichungen wählte die ehrenamtliche Jury 13 herausragende Naturschutz-Projekte aus.

Extensive Streuobstwiesen stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. #streuobst ermöglicht jetzt herausragende Projekte im Streuobstbereich, die zur Qualitätserhöhung bei der Produktion von heimischen Lebensmitteln sowie zur Steigerung der Biodiversität beitragen. 13 ausgewählte Projektpartner:innen sichern auf 40 Hektar die Wiederherstellung dieses bedrohten Biotoptyps und die Rettung alter Obstsorten. Der Schutz und Erhalt hunderter Mutter- und Veteranenbäume sowie von Streuobstwiesen ist ein maßgeblicher Beitrag zu Artenvielfalt in Österreich – kommen doch auf Streuobstwiesen weit über 3.000 Tier- und Pflanzenarten vor.

Blühendes Österreich

Gemeinsam mit ihrer Partnerin ARGE Streuobst finanziert Blühendes Österreich Leuchtturm-Projekte zum Thema Streuobst. Insgesamt wurden beim Call #streuobst 44 Projekte mit einem Projektvolumen von € 525.000 eingereicht. Daraus wählte eine hochkarätige Jury mit Mitgliedern aus den Bereichen Naturschutz, Wirtschaft, Topmanagement und Politik, sowie gemeinnützigen Organisationen, Handel und Landwirtschaft, die 13 besten Einreichungen aus. Die Projektprämierungen gingen an Naturparke, zivilgesellschaftliche Organisationen, Landwirt:innen, Streuobstproduzent:innen, Schutzgebietsmanagements, eine Landwirtschaftliche Fachschule, eine Kultureinrichtung und urbane Streuobstinitiativen in Wien. Blühendes Österreich unterstützt Bäuerinnen und Bauern bei der Erzeugung von Produkten, zahlreiche Streuobstprodukte werden auch bei BILLA eingelistet.

Mehr zur Initiative und den Siegerprojekten unter Blühendes Österreich

Weiterlesen Weiterlesen

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Kontakt

ARGE Streuobst

info@argestreuobst.at




Copyright 2022 ARGE Streuobst