Durchsuchen nach
Category: Streuobstinfo

Streuobstanbau als immaterielles Kulturerbe

Streuobstanbau als immaterielles Kulturerbe

Streuobstinfo 1/2020

Der „Streuobstanbau“ könnte in Deutschland schon bald in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. „Das immaterielle Kulturerbe steht für unsere lebendige Alltagskultur. Die Bewahrung dieses Erbes trägt dazu bei, dass gelebte Traditionen fortgeführt und weiterentwickelt werden, die das Selbstverständnis des deutschen Südwestens als Kulturland prägen“ sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch (6. Mai) in Stuttgart. Gerade für zukünftige Generationen werde so das öffentliche Bewusstsein für diese Traditionen gestärkt.

„Baden-Württemberg hat mit mehr als 100.000 Hektar Streuobstwiesen europaweit die bedeutendsten Streuobstbestände. Mit rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa und sind wertvolles Gen-Reservoir für rund 3.000 Obstsorten. Streuobstwiesen sind auch touristisch attraktive Kulturlandschaften, die das baden-württembergische Landschaftsbild prägen“, so Olschowski weiter. Dem Streuobstanbau komme daher nicht nur als Kulturform große Bedeutung zu.

Weitere Informationen:

Die Einreichung der Anerkennung wird vom Verein Hochstamm Deutschland e.V. vorangetrieben. Die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe soll bei den Streuobstwiesen für die dringend benötigte Aufmerksamkeit sorgen und mit dazu beitragen, die Natur sowie die Streuobstkultur und das damit verbundene Wissen zu erhalten. Der Antrag hat bereits die erste Hürde in Baden-Württemberg (Vereinssitz) genommen und muss sich nun vor einem bundesweiten Expertengremium der UNESCO behaupten.

www.hochstamm-deutschland.de

Der Streuobstanbau in Deutschland als Archiv kulturellen Erbes“, Bewerbung des Vereins Hochstamm Deutschland. e.V.
Der Streuobstanbau ist eine länderübergreifende Kulturform, deren Wert vor allem im Wissen und Weitergeben und in traditionellen Anbau- und Bewirtschaf- tungstechniken, weniger in gesellschaftlichen Bräuchen liegt. Hier wird vom Baumschnitt bis zum Mostrezept ein breites Repertoire an traditionellen Praktiken und Wissen eingesetzt und weitergegeben. Beim Streuobstanbau handelt es sich um ein weit über Deutschland hinausreichendes, länderübergreifendes Kulturphänomen.

Kompetenzzentrum für Streuobstwiesen im Lallinger Winkel

Kompetenzzentrum für Streuobstwiesen im Lallinger Winkel

(Hans Hartl)

Im Lallinger Winkel im Bayerischen Wald soll ein Kompetenzzentrum für Streuobstwiesen entstehen.

Die traditionsreiche Streuobstwiesenbewirtschaftung im Lallinger Winkel im Kreis Deggendorf soll für die Zukunft aufgestellt werden. In einem Kooperationsprojekt entsteht dort ein Kompetenzzentrum für Streuobstwiesen. Bei Projekten sollen verschiedene Stellen Forschungsmittel bewerben und generell ihr Wissen austauschen.

Gemeinden, Hochschule und Unternehmen beteiligt

.

Bei dem Kompetenzzentrum handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Gemeinden Lalling, Schaufling, Grattersdorf und Hunding – alle im Landkreis Deggendorf – sowie örtlicher Unternehmen. Bei der Auftaktveranstaltung gab Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) bekannt, dass der Freistaat dafür rund 40.000 Euro zur Verfügung stellt. Sibler betonte, das Streuobstwiesenkompetenzzentrum bringe Beteiligte unterschiedlicher Einrichtungen zusammen. “Die Streuobstbauern sorgen mit ihrer Arbeit für ein Öko-System im Gleichgewicht. Qualität aus der Region steht hier klar vor Quantität”, so Sibler.

Streuobstbewirtschaftung für die Zukunft

Die beteiligten Gemeinden, der Landkreis Deggendorf sowie die IG Bio-zertifiziertes Streuobst Lallinger Winkel, die Arbeitsgemeinschaft Lallinger Streuobst und die Hundinger Goldbergbauern werden laut Ministerium bei Projekten zusammenarbeiten. Die Hochschule soll dabei die wissenschaftliche Begleitung übernehmen. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Einrichtung mit jeweils rund 20.600 Euro in diesem und im nächsten Jahr. Finanziert wird damit unter anderem ein Projektmitarbeiter an der Hochschule.

Die “Obstschüssel des Bayerischen Waldes”

Die Gemeinden Schaufling, Lalling, Hunding bilden den Lallinger Winkel, die Gemeinde Grattersdorf grenzt unmittelbar an ihn an. Das milde Klima in dem Talkessel begünstigt den Obstanbau. Die Gegend wird daher auch als “Obstschüssel des Bayerischen Waldes” bezeichnet. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verfügt laut Ministerium mit ihrer Schwerpunktsetzung auf die Themen Natur, Ernährung und Umwelt über ein bayernweit einmaliges “grünes” Profil und damit über umfassende Kompetenz, um das Projekt wissenschaftlich zu begleiten.

Verjüngungsschnitt bei Obstbäumen im Spätherbst

Verjüngungsschnitt bei Obstbäumen im Spätherbst

(Heimo Strebl)

Mit Ende der Vegetationsperiode ist bei alten Kernobst- und Zwetschkenbäumen der Verjüngungsschnitt möglich. Ein Schnitt im Spätherbst bzw. Frühwinter hat einen starken Neuaustrieb zur Folge, während ein später Schnitt im Frühjahr bzw. Sommer einen schwachen Austrieb zur Folge hat.

Wie schneiden?

  • Zu dicht stehende, sich kreuzende oder nach innen wachsende Äste werden herausgeschnitten.
  • Bei mehreren Fruchtästen übereinander werden eher die unteren herausgeschnitten.
  • Bei sehr dichten Kronen auf die gleichbleibende Verteilung der Äste achten.
  • Lichtbahnen ins Kroneninnere schaffen, damit die Früchte möglichst überall in der Krone gut entwickelt werden können.
  • Stärkere Eingriffe immer zuerst durchführen, erst dann an der feinen Innengarnierung schneiden!
  • Stärkere Äste ab 5 cm in drei Schritten abschneiden: als erstes von unten einschneiden, als zweites von oben ein Stück vorgesetzt Richtung Stamm oder übergeordnetem Ast abschneiden, als drittes Trennschnitt des Stummels im stumpfen Winkel entlang der Astringleiste. Somit entsteht keine ovale Schnittstelle, sondern eine kleine runde.
  • Wundverschluss nur bei großen, nach oben geneigten Schnittstellen, um Rissbildung und nachfolgendes Eindringen von Wasser, Bakterien und Pilzen tzu vermeiden. Sonst kann auf den Wundverschluss verzichtet werden.

Werkzeuge

Verwendet werden Handsägen, meist aber Stangensägen. Bei deren Einsatz gilt es auf eine gute Sicht zur Schnittstelle zu achten, um die Maßnahme exakt ausführen zu können.

Singvögel regelmäßig füttern

Singvögel regelmäßig füttern

(Heimo Strebl)

Wer die Singvögle während des Winters regelmäßig füttert, hält sie auf Dauer im Garten und wird durch ihr vielschichtiges Gezwitscher im Frühjahr belohnt.

Attraktive Futterplätze

Welche Plätze die Vögel im Winter gerne zur Futteraufnahme bevorzugen, ist meist bekannt. Gerne kehren sie regelmäßig zu den ihnen bekannten Plätzen zurück. Häufig wird als Futterplatz ein Vogelhaus n verwendet, welches die Einflugmöglichkeit von der4 Hauptwindrichtung abgekehrt bietet.

Gimpel (Foto Hans Hartl)

Irritationen vermeiden

Gut gemeint, doch nicht gut sind Äste rund um das Vogelhaus. Diese werden eher als Bedrohung statt als Schutz und Zierde wahrgenommen. Vermeiden soll man auch Sitzstangen vor der Einflugstelle. Diese unterstützt nur Beutegreifer, welche dort sitzende Singvögel von der Sitzstange wegfangen.,


Buntspecht (Foto Hans Hartl)

Welches Futter?

Die meisten Singvögel erfreuen sich an Sonnenblumen, die ihnen im Wesentlichen alle Nahrungsbestandteile liefern. Doch manche Vogelarten wie die Amseln können Sonnenblumenkerne mit ihrem Schnabel nicht öffnen. Es sind dies jene Vögle, welche meist von Insekten leben. Für diese Arten sollte man „Meisenknödel“ anbieten, um den Tisch für alle zu decken. Apfelschalen bereichern das Angebot. Lebensmittel, welche gewürzt sind oder im Wasser quellen, etwa Brotreste, sollen nicht an die Singvögel verfüttert werden. Blähungen könnten die Folge sein.

Richtig lagern bringt‘s

Richtig lagern bringt‘s

Streuobstinfo 1/2020

Wichtige Lagerbedingungen für Obst und Gemüse
(Heimo Strebl)

Kühl – feucht – dunkel – luftig – geschützt vor Schädlingen: So sollten die Lagerbedingungen für Obst und Gemüse sein.

Vieles gemeinsam – lagern doch einsam

Obwohl Obst und Gemüse eigentlich dieselben Anforderungen an das Lager im Winter stellen, sollte man die beiden Gruppen möglichst getrennt voneinander lagern. Reifendes Obst gibt Äthylen an die Umgebung ab. Dieses Reifungsgas führt zum raschen Austreiben der Erdäpfel, was nur bei Pflanzgut im Frühjahr erwünscht ist. Zudem vergilben Kraut, Chinakohl, Zuckerhut und andere Gemüse durch den Einfluss von Äthylen, was die Qualität und Lagerbarkeit beeinträchtigt.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Temperatur sollte dauerhaft niedrig sein. Ideal sind 3 bis 5 Grad, was oft nicht so leicht erreichbar ist. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant hoch sein, am besten über 95 %, allerdings unter 100 %, denn hier entsteht Tropfwasser, welches wiederum pilzliche und bakterielle Schäden am Lagergut fördert. Ist die Luft zu trocken, so kann man Gefäße mit Wasser aufstellen, welches an die trockene Luft abgegeben wird. Ist die Luft zu feucht, so kann man das überschüssige Wasser mit Kalk in flachen Gefäßen binden.

Lüften und vor Schädlingen schützen

Eine gute Durchlüftung verhindert das Stehen der Luft und damit die Schimmelbildung. Diese ist am höchsten bei plus 16 Grad und fehlender Luftbewegung. Offene Fenster sind jedenfalls zu vergittern, um ungeliebten Gästen den Zutritt zu verwehren.

Mäusen den Zutritt verwehren

Sind einmal Mäuse im Keller, so sind diese sehr geschickt beim Erklimmen von Behältnissen. Nicht umsonst wurden früher die alten Troadkästen auf Steinfundamente gesetzt, die von Wasser umgeben waren, um Mäusen den Zutritt zu verwehren. Abgewandelt auf unsere Obst- und Gemüsekeller helfen flache Wannen, gefüllt mit Wasser, wo man auf Ziegelsteine Zimmerböcke stellt, über diese Bretter oder Paletten legt und darauf die Lagerkisten stellt. Kunststoffmörtelwannen sind ebenfalls sichere Behälter, deren Wände die Mäuse nicht erklimmen können.

Dunkel lagern

Lieber in einem dunklen Keller das Licht aufdrehen statt in einem hellen Raum dauerhaft lagern! Dunkelheit wirkt der Alterung von Obst und Gemüse entgegen und verhindert das vorzeitige Keimen der Erdäpfel.

Regelmäßige Kontrolle

Im besten Lager gibt es einen gewissen Verderb. Das regelmäßige Ausscheiden verdorbener Ware ist daher wichtig.

Streuobst-Info 1/2019

Streuobst-Info 1/2019

Inhalt

Aktivitäten der ARGE Streuobst

12.04.19: ARGE-Streuobst Jahreshauptversammlung, Hallwang, Slzbg.

Fachinfos und Projekte

  • Obstbaumpflanzaktion im Biosphärenpark Wienerwald, NÖ
  • Das Naturparkjahr im Obst-Hügel-Land
  • Naturpark Mühlviertel ist „Naturpark des Jahres“ 2019
  • Edelreisertauschtag 2019 im OSOGO
  • Bund Lemgo Apfelallergie Sortenliste 2019
  • Blauracke in Österreich vom Aussterben bedroht
  • Schutzprojekt für den Kiebitz im Naturpark Obst-Hügel-Land
  • Insektensterben in Österreich
  • Petitionen gegen Bienen- und Insektensterben in Österreich
  • Weltzustandsbericht über landwirtschaftliche Vielfalt
  • Biodiversität im Weinbau

Bücher, Neuerscheinungen, Rezensionen

  • Schriftenreihe Kulturpflanzen in der Schweiz
  • Natura 2000 – Zurück in die Zukunft. Herausforderungen und Perspektiven


Streuobstinfo 3/18

Streuobstinfo 3/18

Ausgabe 3/18, Dez. 2018

  • Streuobstsorte des Jahres 2019: Roter Spenling
  • Wettbewerb „Die schönsten Streuobstwiesen Österreichs“ war ein großer Erfolg
  • Die ARGE Streuobst bei der Europom 2018 in Troys
  • Bericht über den Internationalen Streuobsttag 2018 im Schneebergland, NÖ

Fachinfos und Projekte

  • Die Arten der „Natur des Jahres 2019“
  • Nachlese zum Obstbaumtag 2018 im Wienerwald
  • Arche Noah „Mostbirnen Vielfalt auftafeln“
  • ARGE Zukunft Edelkastanie – Erhaltung und Förderung der Kultur rund um die Edelkastanie  Daten und Fakten rund um die Edelkastanie
  • „Zurück zum Ursprung“ engagiert sich für heimische Bio-Streuobstbauern
  • Arche Noah Wunschveredelung von Obstbäumen
  • Obstbäume an der Straße – rechtliche Hinweise der Landwirtschaftskammer
  • WWF zum Artenschwund Living Planet Report
  • Petition gegen die Entmachtung der Umweltanwaltschaften in Österreich

Bücher, Neuerscheinungen, Rezensionen

  • Buch „600 alte Apfel- & Birnensorten neu beschrieben“
  • Buch „Die Edelkastanie – Waldbaum und Obstgehölz“
  • ÖNB-Broschüre Reptilien
  • Bildhandbuch „Europas Greifvögel“
  • Buch „Artenschutz duch Habitatmanagement“

Terminvorschau 2019

  • 12.04.19: ARGE-Streuobst Jahreshauptversammlung, Hallwang, Slzbg.
  • 02.-03.05.19: 2. Int. Streuobstkongress BIRNEN.LEBEN, Stift Seitenstetten, NÖ
  • Sept. 19: Arche Noah „Mostbirnen Vielfalt auftafeln“ – Sortenausstellung
  • 11.-13.10.19: Wiener Herbsttage Österr. Gartenbaugesellschaft u. Bundesgärten, Burggarten, Wien
  • 19.-20.10.18: Europom 2019, Alden Biesen, Belgien
  • Nov. 19: Arche Noah „Mostbirnen Vielfalt auftafeln“ – Messe mit Mostbirnen-Produkten
Streuobstinfo 2/18

Streuobstinfo 2/18

Inhalt

Aktivitäten der ARGE Streuobst

Wettbewerb „Die schönsten Streuobstwiesen Österreichs“ Einreichung bis 24.06.2018

Fachinfos und Projekte

  • Wildbienen-Erhebung im Naturpark Obst-Hügel-Land
  • Blühstreifenaktion von Bienenzentrum und Maschinenring in Oberösterreich
  • BirdLife Studie: Vogelbestände in Österreich schrumpfen teils drastisch
  • BirdLife ruft zur ersten österreichweiten Schwalbenzählung auf
    Projekt „mostTRAUN4TLER“
  • 1.000 Obstbäume fürs Ländle
  • Naturpark Eisenwurzen: Landmarkt setzt auf regionale Streuobstbäume
  • Streuobst-Partnerschaft Arche Noah und Granny’s
  • Deutsche Mobil- und Kleinmostereien organisieren sich
  • Nürtinger Streuobstmemorandum -Weltkulturerbe Streuobstlandschaften Europas

Bücher, Neuerscheinungen, Rezensionen

Bücher, Neuerscheinungen, Rezensionen

  • Buch „Obstbau – Biologisch und integriert“
  • Buch „Der Obstgarten – Pflanzung, Pflege, Ernte“
  • Buch „Schlafmohn, Engelwurz und Aphrodites Quitten“

Termine und Veranstaltungen

Streuobsttermine, Obstbaukurse und Obstveranstaltungen:

  • Jun.-Nov.18: Kurse u. Veranstaltungen der Naturparkakademie im Naturpark Südsteiermark
  • Jun.-Okt.18: Kurse u. Veranstaltungen im Biosphärenpark Wienerwald, NÖ + Wien
  • Jun.-Okt.18: Kurse u. Veranstaltungen im Naturpark Obsthügelland, OÖ
  • Jun.-Sep.18: Kurse u. Veranstaltungen im Schneebergland, NÖ
  • Jun.-Jul.18: Kurse zum Sommerschnitt bei Obstbäumen, Moststrasse, Mostviertel, NÖ
  • Jun.-Okt.18: Arche Noah Kurse und Veranstaltungen rund um ́s Obst
  • Jun.-Okt.18: Offene Gartentür im Obstparadies u. Sortengarten Burgenland, Neuhaus/Klb., Südbgld.

Einzeltermine

  • 02.06.18: Exkursion der Inn-Salzach-Obstinitiative zum Bayerischen Obstzentrum Hallbergmoos
  • 22.09.18: Streuobsttag in der Mürztaler Streuobstregion, Allerheiligen im Mürztal, Stmk.
  • 29.09.18: Hoanlbirn und Ledererapfel – Tag der alten Obstsorten am Linzer Südbahnhofmarkt, OÖ
  • 06.10.18: Obstsortenbestimmung im Obstparadies u. Sortengarten Burgenland, Neuhaus/Klb., Südbgld.
  • 12.-14.10.18: Wiener Herbsttage der Österr. Gartenbaugesellschaft, Burggarten, Wien
  • 13.10.2018: Pomologiekurs in Schlierbach, OÖ
  • 13.10.18: Obstbaumtag Biosphärenpark Wienerwald, Lainzer Tiergarten,Wien
  • 27.-28.10.18: Europom, Troyes, Frankreich
  • 09.+10.11.18: Streuobsttage im Schneebergland, Zweiersdorf, NÖ
  • 23.-25.11.18: Internationales Pomologentreffen u. Baumwärterseminar, Mayrhofen, Zillertal, Tirol

Streuobstinfo

Streuobstinfo

Das Streuobstinfo dient der Vernetzung aller am Streuobstbau und der Erhaltung obstgenetischer Ressourcen Interessierten. Es berichtet über laufende Aktivitäten und Projekte, neue Obstprodukte und aktuelle Termine aus Österreich und den angrenzenden Gebieten.

Der Rundbrief erscheint seit 2002 drei- bis viermal jährlich und wird ausschließlich per e-mail verschickt. Ursprünglich war das Info als Newsletter geplant, mittlerweile hat es mit einem Umfang mindestens 25 Seiten pro Ausgabe die Dimension eines  “Elektronischen Streuobst Magazins” erreicht.

Interessierte werden gerne in den Verteiler aufgenommen!
Falls Sie das Streuobstinfo zugesendet erhalten wollen, melden Sie sich in der rechten Spalte zum Newsletter an.

Ältere Ausgaben der Streuobstinfo:

Streuobstinfo-1_2021

Streuobstinfo-1_2020

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Kontakt

ARGE Streuobst

info@argestreuobst.at




Copyright 2022 ARGE Streuobst