Durchsuchen nach
Category: Streuobstinfo 2020

Beschreibung der versuchsweise am Weierhof angepflanzten Mostbirnsorten

Beschreibung der versuchsweise am Weierhof angepflanzten Mostbirnsorten

Wilhelm A. Schleicher – Johanna Hottenroth
Beschreibung der versuchsweise am Weierhof angepflanzten Mostbirnsorten
Skizzenbuch des Wilhelm A. Schleicher, angelegt 1885 – 1895

Format 28 x 22 cm, 220 Seiten, 70 Abb., Fadenheftung, hart gebunden, Preis € 39,60; Eigenverlag

Der Pomologe und Musterlandwirt, nebenbei Naturforscher, Alpinist und Bergsteiger, Schriftsteller und verdienter Lokalpolitiker Wilhelm Albert Schleicher (1826 St. Pölten – 1900 Gresten) war um die Verbesserung und Pflege des Mostobstes im Mostviertel bemüht. Er zog in seinen Baumschulen im Unterhörhag (heute Gresten-Land) und Reinsberg alte Mostbirnsorten, bezog neue Sorten aus vielen Baumschulen in Österreich, Deutschland und der Schweiz und machte über deren Wuchs, Ertrag, Eignung für die Mosterzeugung, Krankheiten und Anfällig- keiten, handschriftliche Notizen.

Dieses Notizheft, in Kurrentschrift verfasst und mit Längsschnittzeichnungen versehen, hat sich bis heute erhalten und wird immer wieder ausgeborgt und zitiert (Schmidtthaler, Bernkopf u.a.). Es beinhaltet 100 Mostbirnensorten, ca. 70 davon mit Längsschnittzeichnung. Für eine Publikation war es mit der Kurrentschrift für den allgemeinen Gebrauch ungeeignet. Wir haben jeder Seite eine “Übersetzung” in Druckschrift gegenübergestellt, mit einem Sortenverzeichnis und einer Kurzbiographie Schleichers versehen und druckfertig gemacht.

Visits: 770

Kurse und Seminar Obstbau, Obstbaumschnitt und Obstverarbeitung

Kurse und Seminar Obstbau, Obstbaumschnitt und Obstverarbeitung

Auf Grund der Größe und Vielfalt des Angebotes der verschiedenen Veranstalter, beschränken wir uns auf eine Zusammenstellung der Links die sie rasch zum Kursangebot in Ihrer Region führen.

Arche Noah
https://www.arche-noah.at/kalender  

Inn-Salzach-Obstinitiative
https://www.facebook.com/pg/LANDOBSTLAND-Inn-Salzach-Obstinitiative-270097366346723/events/?ref=page_internal

HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg http://www.weinobstklosterneuburg.at/service/kurse-und-seminare.html

Verband der Salzburger Obst- und Gartenbauvereine
https://www.bluehendes-salzburg.at/aktuelles/termine/     

Österreichische Gartenbaugesellschaft
https://www.oegg.or.at/veranstaltungen/  

Naturpark Obsthügelland
https://obsthuegelland.at/aktuelles/veranstaltungen/  

Moststraße
https://www.gockl.at/moststrasse/kurse  

Biosphärenpark Wienerwald
https://www.bpww.at/de/veranstaltungen  

Ländliche Fortbildungsinstitute LFI Österreich
https://oe.lfi.at/  mit Programm aller Bundesländer

Visits: 1020

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen

Reisertauschtag

6.2.2021 OSOGO
Zum Saisonauftakt 2021 Veredelungssaison öffnete der OSOGO im zeitigen Frühjahr seine Pforten für Experten und Interessierte Obstfreunde aus ganz Österreich und Deutschland. Die fachlich versierten Besucher können neben den etwa 3.000 verschiedenen Obstsorten im Sortengarten auch zahlreiche mittlerweile kaum mehr verfügbaren Edelreisern wählen, welche von den vielen angereisten Obst-Sammlern mitgebracht werden.  

INFO: Gabi und Klaus Strasser OSOGO Obstsortengarten Ohlsdorf A-4694 Ohlsdorf, Holzhäuseln 19 Tel: +43 7612/71877  oder  Email: obstsortengarten@gmx.at    www.obst-sorten.at


Europom 2021

Freitag, 24.09.2021 – Sonntag, 26.09.2021
Hamburg

Die Europom 2020 wurde wegen Corona abgesagt. 2021 findet sie in Hamburg im Botanischen Garten statt.


Internationales Pomologentreffen 2021

Freitag, 19.11.2021 – Samstag, 20.11.2021
Regensburg

Das Internationale Pomologentreffen 2021 findet in Regensburg statt. Details finden Sie im Laufe des Jahres unter: https://www.pomologen-verein.de/termin/internationales-pomologentreffen-2021      

Visits: 732

Bücher, Neuerscheinungen und Rezensionen

Bücher, Neuerscheinungen und Rezensionen

Neue Pomologie von Sigi Bernkopf  

Die neue Pomologie von Sigi Bernkopf wird im Frühjahr 2021 beim Verlag Trauner in Linz erscheinen. Sie sollte ursprünglich noch vor Weihnachten herauskommen, musste aber coronabedingt leider verschoben werden.  Das Buch wird insgesamt 300 Kern- und Steinobstsorten enthalten. Es enthält eine bunte Mischung von alten und neueren Sorten, von Tafelobstsorten und solchen für die Küche bzw. für die Verarbeitung (Saft, Most, Destillate, Dörren).  

Visits: 484

2 Petitionen für mehr Artenschutz und Bienenvielfalt

2 Petitionen für mehr Artenschutz und Bienenvielfalt

Aktuell laufen zwei Online-Kampagnen zum Thema Artenschutz und Bienen:

Stoppt das Artensterben – Aktionsplan Artenschutz

https://www.global2000.at/aktionsplan-artenschutz

Dies ist eine Initiative von Global 2000, die Petition wurde bisher von mehr als 58.000 Personen unterzeichnet.

In unserer Natur wird es immer stiller, das vertraute Summen und Brummen, das Zwitschern und Zirpen wird weniger. Das Insekten- und Vogelsterben sorgt für traurige Schlagzeilen in den Medien. Ein Aktionsplan zum Schutz der Biodiversität ist längst überfällig. Die Bemühungen, das bereits 2011 vereinbarte globale Ziel zur Sicherung der biologischen Vielfalt umzusetzen, blieben bisher zahnlos.

Die Europäische Union hat sich indessen zum Ziel gesetzt, bis 2020 den voranschreitenden Verlust der Biodiversität zu stoppen. Doch schon jetzt ist klar, dass auch dieses Ziel weit verfehlt wird, sowohl in der EU als auch in Österreich. GLOBAL 2000 fordert, dass ein umfassender Aktionsplan zum Schutz der Artenvielfalt im neuen Regierungsprogramm festgesetzt wird. Darüber hinaus müssen auch die EU-Kommission, die Landesregierungen und die Gemeinden schnellstmöglich die notwendigen Schritte setzen, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen.

Die Zeit drängt. Uns drohen stumme Wiesen und Wälder

  • Eine Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht
  • Seit 1998 sind ein Drittel der Vögel in österreichischen Kulturlandschaften verschwunden
  • Über die Hälfte der heimischen Schmetterlinge ist gefährdet
  • Rund 40% der heimischen Farn- und Blütenpflanzen gelten als gefährdet
  • Experten rechnen damit, dass es bei uns etwa 80 Prozent (!) weniger Insekten gibt als noch vor 30 Jahren.

Setzt sich diese Entwicklung fort, erleben wir bald stumme Wiesen und Wälder – ohne das Summen der Insekten. Es ist Zeit zu handeln!

Europäische Bürgerinitiative

BIENEN & BAUERN RETTEN

https://www.savebeesandfarmers.eu/deu/

Wer unsere Nahrungsmittelversorgung sicherstellen will, muss das Artensterben stoppen. Wer das Artensterben stoppen will, muss den Pestizideinsatz reduzieren. Und wer den Pestizideinsatz reduzieren will, muss eine kleinteilige, ökologische Landwirtschaft fördern! Deshalb fordern wir von der EU-Kommission, LandwirtInnen einen Systemwandel zu ermöglichen, den Ausstieg aus synthetischen Pestiziden und die Förderung der Artenvielfalt.

Visits: 663

ArtenReich Streuobstwiese

ArtenReich Streuobstwiese

Ein Mitmach-Projekt im Biosphärenpark Wienerwald

https://www.bpww.at/de/aktivitaeten/artenreich-streuobstwiese-ein-mitmach-projekt-im-biosphaerenpark-wienerwald

Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen aus Menschenhand, deren ursprünglicher Sinn darin besteht, unser Vieh mit gutem Heu und uns Menschen mit frischem Obst zu versorgen. Fast „nebenbei“ haben sie sich dank dieser extensiven Nutzung über mehrere Jahrhunderte zu einem der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas und unverzichtbarem Landschaftselement unserer heutigen Kulturlandschaft entwickelt.

Heute gelten diese bedeutenden Ökosysteme jedoch als gefährdet, da viele Flächen in den vergangenen Jahrzehnten durch Nutzungsaufgabe, Flächenumwidmungen oder die Umwandlung in intensiv genutzte Obstplantagen verloren gingen.

Die Österreichischen Bundesforste setzen sich in Kooperation mit dem Biosphärenpark Wienerwald Management und mit Unterstützung des Landes Niederösterreich schon länger aktiv für den Erhalt dieser schützenswerten Kulturflächen ein. Im Wienerwald betreuen sie über 40 Streuobstwiesen, auf denen in den letzten zehn Jahren insgesamt rund 1.000 neue Obstbäume alter Sorten gepflanzt wurden. Diese werden regelmäßig gepflegt und gegen Wildverbiss geschützt. Auf den Wienerwaldwiesen wachsen vor allem Apfel- und Birnbäume, aber auch Kirsch-, Zwetschken- und Walnussbäume – hie und da sind auch seltene Mispeln oder Speierlinge zu finden. Der im Verlauf der Jahreszeiten wechselnde Blüten , Obst- und Samenreichtum sorgt für ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot für zahlreiche gefährdete Wildbienen, seltene Schmetterlinge wie Segelfalter oder Großer Fuchs und Wirbeltiere wie Igel oder Stieglitz. Die Baumhöhlen alter Obstbäume dienen wiederum Säugetieren wie Siebenschläfern oder Fledermäusen und Vögeln wie Wiedehopf, Wendehals oder Gartenrotschwanz als wertvolle Schlaf- bzw. Brutplätze.

Citizen Science – LaienforscherInnen unterwegs

Im mehrjährigen Citizen-Science-Projekt „ArtenReich Streuobstwiese“ wollen wir gemeinsam mit ehrenamtlichen LaienforscherInnen die artenreiche Tierwelt der Streuobstwiesen im Biosphärenpark Wienerwald erforschen. Die ForscherInnen besuchen hierfür an zumindest drei Tagen im Jahr zu unterschiedlichen Jahreszeiten ihre eigene oder eine ihnen zugeteilte Bundesforste-Wiese und halten dabei Ausschau nach für diesen Lebensraum typischen Tierarten. Diese werden auf einem einheitlichen Aufnahmebogen notiert.

Neben den Aufnahmebögen erhalten die LaienforscherInnen Bestimmungshilfen und Artensteckbriefe. Eine Einschulung im Freiland mit einem gemeinsamen Probedurchlauf soll die Qualität des Aufnahmeergebnisses sicherstellen. Weiters erfahren die ForscherInnen alles über richtiges Verhalten während des Aufenthalts auf der Streuobstwiese, z.B. wann und wie sie betreten werden darf.

Die für das Projekt herangezogenen Flächen wurden sorgfältig ausgewählt. Neben den Bundesforsten stellten bereits zu Projektbeginn weitere Grundeigentümer ihre Wiesen zur Verfügung, manche von ihnen sind sogar selbst als LaienforscherInnen unterwegs. Wer seine eigene Streuobstwiese einbringen möchte, ist eingeladen, mit der Projektleitung in Kontakt zu treten. Unbedingt zu beachten ist, dass kein(e) Projekt-teilnehmerIn eine Streuobstwiese ohne die Einwilligung des Grundeigentümers betritt.

Projektziele

Oberstes Ziel ist es, die Vielfalt auf Streuobstwiesen der Biosphärenpark-Region zu dokumentieren. Auf Basis der erhobenen Daten sollen Rückschlüsse auf den Zustand dieses wertvollen Ökosystems gezogen und bei Bedarf lebensraumverbessernde Maßnahmen entwickelt werden. Durch projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit soll aber auch die Bedeutung wertvoller Kulturflächen wieder ins Bewusstsein gerufen werden und so ein respekt- und rücksichtsvoller Umgang mit der Natur entstehen.

Maßnahmen zum Thema Streuobst der Österreichischen Bundesforste

In folgenden Revieren wurden Maßnahmen zum Thema Streuobst – auch das Mähen der Wiesen – und zum Pflegen und Setzen von Obstbäumen genannt.

· Weißenkirchen (Forstbetrieb Waldviertel)

· Eisenbergeramt (Forstbetrieb Waldviertel)

· Frauschereck (FB Traun-Innviertel)

· Sattl (Forstbetreib Styrtal)

· Mitterndorf (Forstbetrieb Inneres Salzkammergutl)

· Kemetgebirge (Forstbetrieb Inneres Salzkammergutl)

· Hallstatt (Forstbetrieb Inneres Salzkammergutl)

· Gosau (Forstbetrieb Inneres Salzkammergutl)

Lage und auch Kontaktdaten zu den Revierleitern finden Sie auf unserer Homepage:

https://www.bundesforste.at/betriebsstandorte.html

Besonders aktiv sind unsere Kollegen im Wienerwald und Burgenland, hier werden sie von unserer Kollegin Alexandra Wieshaider betreut.

Auch in der Steiermark rund um den Naturpark Steirische Eisenwurzen ist das Thema sehr präsent.

Visits: 649

Apfelallergie Sortenliste 2020

Apfelallergie Sortenliste 2020

(BUND Lemgo)

Bereits 20 Prozent der Allgemeinbevölkerung in westlichen Ländern leiden unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit – Tendenz steigend.

Das Projekt des BUND Lemgo zum Thema Apfelallergie begann im Jahr 2005. Ziel ist es den betroffenen Allergikern zu helfen und damit gleichzeitig zum Erhalt alter Apfelsorten und des Lebensraumes Streuobstwiesen beizutragen. Dabei ist die pauschale Aussage “Apfelallergie” eigentlich falsch. Richtig müsste es heißen, dass die Betroffenen auf bestimmte Apfelsorten, insbesondere Supermarktsorten, allergisch reagieren und nicht wie durch die Diagnose Apfelallergie zum Ausdruck kommt, dass es bei allen Apfelsorten zu allergischen Reaktionen kommt.

Uns melden Apfelallergiker die Apfelsorten die für sie verträglich sind und die unverträglich sind. Da ein hoher Gehalt an gesundheitsfördernden Polyphenolen anscheinend dazu führt, dass die Äpfel problemlos gegessen werden können, haben wir damit begonnen diesen Gehalt untersuchen zu lassen. Wir lassen nun Jahr für Jahr weitere Apfelsorten auf ihren Polyphenolgehalt hin untersuchen. Die Ergebnisse des Jahres 2018 zeigen nun, dass Wetterextreme enormen Einfluss auf die Ergebnisse haben. Leider haben wir keine Erkenntnisse, ob durch den gesunkenen Polyphenolgehalt auch die Verträglichkeit für Apfelallergiker abgenommen hat.

Die vollständige Liste 2020 zur Verträglichkeit und Unverträglichkeit finden Sie zum Download unter https://www.bund-lemgo.de/download/01_Apfelallergie_Plakat_2_Sortenliste2020_10.pdf

Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
BUND-Ortsgruppe Lemgo
D-32657 Lemgo, Oberer Steinbrink 8
Tel.: ++49/(0)5266/679
Email: kontakt@bund-lemgo.de  

www.bund-lemgo.de

Visits: 692

Edelreisertauschtag 2021 im OSOGO

Edelreisertauschtag 2021 im OSOGO

(Gabi und Klaus Strasser)

Zum Saisonauftakt 2021 Veredelungssaison öffnete der OSOGO im zeitigen Frühjahr seine Pforten für Experten und Interessierte Obstfreunde aus ganz Österreich und Deutschland. Die fachlich versierten Besucher können neben den etwa 3.000 verschiedenen Obstsorten im Sortengarten auch zahlreiche mittlerweile kaum mehr verfügbaren Edelreisern wählen, welche von den vielen angereisten Obst-Sammlern mitgebracht werden.

Dieser künftig jährlich immer am 1. Samstag im Februar organisierte „Reisertauschtag“, der abwechselnd im „OSOGO“ und im „Naturpark Obst-Hügel-Land“ veranstaltet wird, soll eine fixe Plattform zum Erfahrungsaustausch und Edelreisertausch für Sortenerhalter werden.

Interessierte können sich per E-Mail erinnern lassen – einfach anmelden bei OSOGO@gmx.at.

Kontakt:

Gabi und Klaus Strasser
OSOGO Obstsortengarten Ohlsdorf
A-4694 Ohlsdorf, Holzhäuseln 19
Tel: +43 7612/71877  oder Email: obstsortengarten@gmx.at   

www.obst-sorten.at

Visits: 928

Wildbienen

Wildbienen

Es gibt in Österreich ca. 650 verschiedene Wildbienenarten, dazu gehören auch die Hummeln. Unser Verein beschäftigt sich besonders mit 2 Arten: der roten und der gehörnten Mauerbiene.

Warum gerade diese beiden?

Weil sie bei uns heimisch sind, und die angebotenen Nisthilfen besonders gerne annehmen.

  • Als sehr früh fliegende Art ist die gehörnte Mauerbiene ein guter Bestäuber für Steinobst (Kirsche, Zwetschke, Marillen…) und Erdbeeren. Sie fliegt je nach Schlupfdatum noch bis in die Blüte von Birne und Apfel hinein.
  • Die rote Mauerbiene hat ihre Hauptflugzeit um die Kernobstblüte ( Apfel, Birne, Quitte….).

Durch das Anbieten der Nisthilfen sichert man sich langfristig bessere Erträge durch Vergrößerung der ansässigen Population.
Am 17.10. in Kirchheim und am 18.10. im Mostviertel wurden die im Frühling in den Gärten aufgestellten Wildbienenkästen zerlegt gereinigt und die Kokos eingewintert.

Heuer fand diese Aktion auf Grund von Corona im kleinen Rahmen statt.

Fotos Hans Hartl

Weitere Informationen:

www.wildbienengarten.com

Visits: 649

Edelreiser Schnitt- und Lagerung

Edelreiser Schnitt- und Lagerung

(Klaus Strasser OSOGO)

Um die sehr große Anzahl an Veredelungen in Europas sortenreichsten Obstsortengarten OSOGO (Obst-SOrten-Garten-Ohlsdorf) effektiv praktisch und einfach abwickeln zu können, haben wir uns intensiv mit der Optimierung des Edel-Reiserschnitts und deren optimalsten Lagerung befasst.

Ein optimales Edelreis ist der wichtigste Part zum Gelingen einer Veredelung!

Hier in einer Kurzfassung die wichtigsten Punkte:

Edelreiserschnitt:

  • Als Edelreis eignen sich die einjährig (letztjährig) gewachsenen Zweige eines Baums oder Strauchs
  • Das Reis sollte bleistiftdick und mindestens 50 cm lang sein
  • Die schönsten Reiser findet man meist in der oberen Kronenhälfte
  • Man schneidet in der absoluten Winterruhe der Pflanze, an frostfreien Tagen
  • Steinobstreiser (Zwetschke, Marille, Pfirsich, Kirsche, Weichsel.. ) müssen bis spätestens Ende Dezember geschnitten sein!! Ab Anfang Jänner geht Steinobst in „Saft“ und die Anwachsrate der Reiser nimmt extrem ab!
  • Kernobst (Äpfel, Birne) kann bis zum Knospentreiben (März/April) geschnitten werden
  • Baum zu Baum- Veredelung funktioniert nur bei Kernobst (> 95% Anwachsrate)

Edelreiserlagerung:

  • Die frisch geschnittenen Edelreiser müssen ca. 3 Tage in einer Garage oder Keller luftig gelagert werden um gut abgetrocknet zu sein!
  • Die Basis (ersten unterentwickelten Knospen) und die Spitze (letzten nicht verholzten Knospen) des Edelreis werden abgeschnitten
  • Der Rest wird in Stücke zu 10-15cm – für Anfänger:innen besser auch länger (20-25 cm) – Länge geschnitten
  • Die Enden N I C H T (!!!) verschließen!! Dies würde die Haltbarkeit drastisch verkürzen!
  • Die (10-25cm langen) Stücke in 2 Lagen Zeitungspapier einrollen (auch umschlagen)
  • Die Zeitung reguliert die natürliche Feuchtigkeits-abgabe und verhindert Schimmelbildun
  • N I C H T (!!!) befeuchten!!!
  • Diese „Rollen“ in ein Plastiksackerl geben und einrollen (verhindert Flüssigkeitsverlust)
  • Beschriften (Sortenname) und mit Gummiringerl fixieren
  • Im Kühlschrank oder gutem Keller lagern bei ca. 0°C bis 12°C möglichst konstant – nicht schwankend!

Kernobstreiser sind so fast 2 Jahre verwendbar,
Steinobstreiser bis ca. August

Wir vom OSOGO wünschen Euch gutes Gelingen beim Veredeln! Edelreiser von ca. 2000 verschiedenen Sorten können bei uns geordert werden (Anfragen bitte bis Ende Dezember)! Eine genaue Anleitung zur Edelreiserlagerung könnt Ihr auf unserer Homepage ansehen – www.osogo.at

Visits: 3387

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial

Kontakt

ARGE Streuobst

info@argestreuobst.at




Copyright 2022 ARGE Streuobst