Aufruf zur Obstbaum-Rettung!
Streuobstanbau in Österreich ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO!
Ein Team der ARGE Streuobst Österreich hat sich zur Aufgabe gemacht, mit der Aktion „Obstbaum-Rettung“ nach alten verschollenen Obstsorten zu suchen. Damit soll die Biodiversität in Österreichs Obstgärten wieder stärker in den Vordergrund gerückt werden.
Schwerpunkt der Suche sind die vier Viertel von Oberösterreich und das angrenzende niederösterreichische Mostviertel sowie das Waldviertel. Initiator der Aktion ist Franz Wörister (Mühlviertel), unterstützt von zahlreichen Sortensammlern und Streuobstfreunden wie Fritz Stöger (Hausruckviertel), Hans Hartl (Innviertel), Gabi und Klaus Strasser (Traunviertel), Siegfried Bernkopf und Richard Mahringer (Oö. Zentralraum), Andreas Vogler (Waldviertel) und Leopold Reikersdorfer, Gerlinde Handlechner, Martina Schmidthaler (Mostviertel).

Wer kennt einen Standort von folgenden sehr alten, einst in vielen Obstgärten, Obstwiesen oder Feldrainen verbreiteten Obstsorten? Viele der nobel klingenden Apfel-, Birnen- und Kirschsorten haben die Bevölkerung in unterschiedlichsten Formen versorgt und zur Gesundheit beigetragen – ob roh gegessen oder in Mehlspeisen, gedörrt, versaftet, vermostet, vergeistigt, in Rexgläsern oder im Essigfaß.
Äpfel: Abkampapfel, Arneth Apfel, Braunauer Rambour, Englischer Prahlrambour, Erzherzog Anton Apfel, Erzherzog Johann Apfel, Fensterling Apfel (Hohenhimer Schmelzling), Fette Goldrenette, Haferapfel, Karoline Auguste Apfel, Kramer Apfel, Kremsmünsterer Schmalzapfel
Birnen: Feitel/Feldlbirne (Graue Krautbirne), Gassenbirne (Wintermarotzenbirne im Innviertel, Grüne Königsbirne bzw. Grasbirne im Hausruckviertel), Goldwörter Lederbirne, Grieblehner Holzbirne oder Mostbirne, Große Mostputzerbirne (Wellisbirne, Wörlesbirne, Wödlbirne, Tatzenbirne, Kasparhansnbirne), Gurkenbirne (Holländische Feigenbirne), Kleine Füchselbirne, Königshofer Mostbirne, Meerbirne, Meixnerbirne, Limonibirne (Große Weinbirne, Pomeranzenbirne von Zabergäu), Rauschindlbirne, Sauerbirne, Regelsbirne (im 16. Jahrhundert wurde damit korbweise der Zehent bezahlt), Weiße Fuchsbirne, Weiße Kochbirne, Weiße Pelzbirne (Hochpiribirne in Kimpling, Gelbe Wällisbirne, Kenkerbirne im Innviertel), Wöristbirne
Kirsche: Grammelkirsche
Wir ersuchen um Rückmeldung unter sortensuche@pomologie.at, wenn Sie diese Sortennamen bzw. Baumstandorte kennen. Gerne auch telefonisch unter 0650 6190760 (Franz Wörister).